
Windfuhrs Werkstattkonzert #1
Johannes Brahms
Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81
Johannes Brahms
Violinkonzert D-Dur op. 77
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Mitwirkende
Symphoniker Hamburg
Leitung: Studierende der Dirigierklasse (Klasse Prof. Ulrich Windfuhr)
Violine: Ting-Shuo Chang (Konzertexamen, Klasse Prof. Andreas Röhn)
Es findet eine öffentliche Einführung 30 Minuten vor Beginn im Foyer statt.
Über Ting-Shuo Chang
Der aus Taiwan stammende Geiger Ting-Shuo Chang absolviert derzeit das Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Andreas Röhn. Zuvor schloss er dort sein Masterstudium mit der Höchstnote ab.
In den letzten Jahren wurde er als Konzertmeister und Mitglied in mehreren Festivalorchestern aufgenommen, darunter das Gstaad Festival Orchestra, das Verbier Festival Orchestra (Schweiz), das Seiji Ozawa Academy Orchestra (Japan) sowie das Grafenegg Academy Orchestra (Österreich).
Im Jahr 2018 wurde er Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und im selben Jahr als Akademist bei den Symphonikern Hamburg. Dort erhielt er Unterricht bei Martin Wulfhorst und Paweł Kisza. Er wurde auch von der LEAD! Foundation (Finnland), Live Music Now Hamburg und der Oscar und Vera Ritter-Stiftung (Deutschland) gefördert.
Seit 2019 engagiert sich Ting-Shuo leidenschaftlich für die Aufführung zeitgenössischer Musik und wurde zunächst als Violinist in die Lucerne Festival Academy aufgenommen. Später wurde er in das Lucerne Festival Contemporary Orchestra berufen, wo er seit 2021 als Mitglied und Konzertmeister tätig ist. Mit diesem Ensemble tritt er regelmäßig bei renommierten Festivals auf, darunter die Elbphilharmonie Visions, Donaueschinger Musiktage, das Lucerne Forward Festival und das Mizmorim Kammermusik Festival.
Seit 2022 ist er Konzertmeister des Weiwuying Contemporary Ensemble und außerdem künstlerischer Leiter seines eigenen Ensembles „Misterioso Arts“ in Taiwan. Ab der Saison 2024/25 ist Ting-Shuo 2. Konzertmeister des Göttinger Symphonieorchesters.
Eintritt: 16,00 EUR
Ermäßigt: 8,00 EUR
HfMT-Studierende: frei
Die Ticketpreise verstehen sich zzgl. Vorverkaufsgebühr. Ermäßigungen gelten für Schüler:innen und Studierende sowie Berechtigte nach SGB.
Tickets gibt es bei eventim.
Unsere Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.