
Kunst.Macht.Menschlichkeit
Am 27. November werden bundesweit alle Musikhochschulen den Fokus auf das Themenfeld Macht im Hochschulkontext richten. Wir an der HfMT Hamburg rufen diesen Tag zu einem „akademischen Tag“ (dies academicus) aus. Der Aktionstag zum Thema machtkritische Perspektiven wird von der gesamten Hochschule mit all Ihren Fachgruppen, Instituten und Dekanaten, den Mitarbeitenden in Bibliothek, Technik und Verwaltung und dem Präsidium getragen und gestaltet.
Wir werden die Bühnen wieder öffnen — die realen am Standort Milchstraße und die ideellen Bühnen in uns — um miteinander kritisch nachzudenken und uns darüber auszutauschen, was verändert werden muss.
In jüngerer Zeit sind machtkritische Perspektiven in künstlerischen Hochschulen in den Vordergrund getreten. Die ASten aller Musikhochschulen haben in einem Forderungskatalog vom November 2023 Veränderungen in der Kultur des Miteinanders eingefordert, die von der systematischen Erhebung und Auswertung von Machtmissbrauch bis hin zu verpflichtenden Schulungen der Lehrpersonen, Empowerment der Studierenden und z.B. einem vereinfachten Wechsel der Lehrperson reichen.
Es gibt öffentliche und nicht-öffentliche Formate.
Interessierte Gäst:innen sind willkommen!
Programmübersicht
(Kurzfassung)
10:00 Uhr ǀ Foyer
Eröffnung - Begrüßung durch Awareness Team und Gleichstellung
10:30 Uhr - 16:00 Uhr ǀ Foyer
ARCHITEKTUR MACHT STRUKTUR - Eine (H)Ausstellung
Lilli Oeverink
10:30 Uhr - 11:00 Uhr ǀ Fanny-Hensel-Saal
Renaissance-Musik auf Blockflöten
Maya Adler, Anna Fusek, Valerie Heber, Karolína Mydlárová, Laurens Paulsen
10:30 Uhr - 12:30 Uhr ǀ Mendelssohn-Saal
Kritischer Umgang mit Macht und Hirarchien im Kontext von Kunst und Kultur
Melmun Bajarchuu
10:30 Uhr - 12:00 Uhr ǀ Forum
macht, doch!
Studierende des Masterstudiums Musiktherapie
10:30 Uhr - 16:00 Uhr ǀ Multifunktionsstudio
34 Afghan Windows
Noah Schulte Hemming, Fabio Joel Tunno, Elena Yaqubee
10:30 Uhr - 16:00 Uhr ǀ Raum 11
Widerständig! Strategien gegen institutionelle Macht denken, entwickeln, erproben
Katharina Alsen, Benjamin Sprick
10:30 Uhr - 12:00 Uhr ǀ Zoom & Raum 116
Verantwortungen - Verletzte Grenzen - Menschlichkeit?
Elisabeth Treydte, Dr. Silke Wenzel
11:00 Uhr - 12:00 Uhr ǀ Raum 13
Safe and Brave Space / Gesprächsangebot von Studierenden für Studierende
Awarenessteam der HfMT Hamburg
11:30 Uhr - 12:30 Uhr ǀ Fanny-Hensel-Saal
Macht vs. Autorität: Zur Problematik einer authentischen Inszenierung der Rolle der Lehrkraft
Prof. Dr. Susanne Naumann
Fanny-Hensel-Saal
13:00 Uhr - 15:00 Uhr ǀ Fanny-Hensel-Saal
SIRIUS 6.0 - Ein Flügel, der Hände wachsen lässt
Flora Stecher Alonso Lillo
13:00 Uhr - 15:00 Uhr ǀ Forum
Buchpräsentation Genie - Gewalt - Geschlecht. Narrative und Strukturen von Machtmissbrauch in der Musik(wissenschaft)
Shoko Kuroe, Elisabeth Treyde mit weiteren Autor:innen und Gäst:innen
13:00 Uhr - 16:00 Uhr ǀ Bewegungsstudio
Intimitätskoordination
Teresa Hager
13:00 Uhr - 15:00 Uhr ǀ Orchesterstudio
Bis Gott entscheidet
Sara Wentrup-Garcia
15:30 Uhr - 16:30 Uhr ǀ Fanny-Hensel-Saal
Zeichen des Widerstandes - Flammenzeichen von Younghi Pagh-Paan
Frauke Aulbert & Dr. Shin-Hyang Yun
15:30 Uhr - 16:00 Uhr ǀ Mendelssohn-Saal
Befreiungskampf - Duo für Flöte und Schlagzeug
Antonis Adamopoulos
15:30 Uhr - 17:00 Uhr ǀ Raum 13
Transkulturelle Kompetenzen in der Lehre - Werkzeuge und Hintergründe
Dan Thi Nquyen, Nina Reiprich
16:00 Uhr - 17:00 Uhr ǀ Foyer
KUNST.MACHT.MENSCHLICHKEIT. - Die HfMT im Gespräch
Clara Quandel, Florian Stürmer, Isabel Vonessen Wilson
16:30 Uhr - 17:00 Uhr ǀ Mendelssohn-Saal
Machtmissbrauch als Zentralelement in Rameaus Oper Platée
Antonis Adamopoulos
17:00 Uhr - 17:30 Uhr ǀ Foyer
Renaissance-Musik auf Blockflöten
Maya Adler, Anna Fusek, Valerie Heber, Karolína Mydlárová, Laurens Paulsen
17:00 Uhr - 17:30 Uhr ǀ Forum
Von Angst zu Frieden - Eine Stimme in vier Bildern
Daria Lysenko, Negin Razzaghi
Das detaillierte Programm finden Sie hier
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: first come, first serve.
Eintritt frei