Louis Delpech, geboren 1985 in Paris, ist seit 2023 Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Er studierte Musikwissenschaft und Philosophie an der École Normale Supérieure (ENS) und der Sorbonne in Paris. Daneben absolvierte er ein Musikstudium, unter anderem am Conservatoire National de Musique et de Danse in Paris. Nach einem Auslandsstudium an der Yale University (USA) legte er das französische Staatsexamen (agrégation) im Fach Musik ab.
Er wurde 2015 an der Université de Poitiers mit einer Arbeit über transnationale Musikgeschichte und deutsch-französische Musikermigration im 17. und 18. Jahrhundert promoviert. Er war Stipendiat des CIERA, des IFHA und des DAAD.
Nach der Promotion war er Stipendiat der Fondation Thiers, Assistent an der Sorbonne, akademischer Mitarbeiter an der Universität Heidelberg sowie Assistent und Oberassistent an der Universität Zürich. In Zürich hat er sich 2021 mit einer Arbeit über Hörgedächtnis und musikalische Erinnerung um 1900 habilitiert und erhielt die Venia Legendi für das Fach Musikwissenschaft. Im Jahr 2022 erhielt er den Conrad Ferdinand Meyer-Preis, insbesondere für seine Habilitationsschrift.
Louis Delpech ist Herausgeber der Revue de musicologie, Mitglied des Beirats der Société française de musicologie, Mitglied der Auslandskommission der Gesellschaft für Musikforschung.
Auszeichnungen, Gastprofessuren, Stipendien
2013: Stipendiat des DAAD
2014: Stipendiat der Fondation Thiers
2021: Prix du Livre France Musique Claude Samuel
2021: Gastprofessor an der Universität Zürich
2022: Gastprofessor an der ENS Paris
2022: Conrad Ferdinand Meyer-Preis
Monographien
1. Aaron Copland: Appalachian Spring, Fanfare for the Common Man. Futuroscope: Centre national de Pédagogie, 2009, gemeinsam mit Martin Guerpin.
2. Ouvertures à la française. Migrations musicales dans l’espace germanique, 1660-1730. Turnhout: Brepols, 2020.
3. Revolution und Geschichte. Hans Georg Nägeli und die demokratische Muse. Winterthur: Amadeus 2023 (207. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich).
4. Ars memoriae der Moderne. Kulturgeschichte der musikalischen Erinnerung 1870-1939 [Druck in Vorbereitung].
Herausgeberschaften
1. Herausgeber der Revue de musicologie seit 2019.
2. Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung. Gemeinsam mit Inga Mai Groote. München: edition text+kritik, 2017 (= Musik-Konzepte Sonderband, hrsg. von Ulrich Tadday).
3. Louis Marchand. Alcyone. Cantate à voix seule et symphonie. Gemeinsam mit Julien Dubruque. Versailles: Éditions du Centre de musique baroque de Versailles, 2020.
4. Musik, Zeit und visuelle Kultur (1650-1750). Gemeinsam mit Esma Cerkovnik (= Die Tonkunst 17/2, 2023).
Aufsätze
1. La musique, un art de mémoire? Quelques réflexions sur l'anamnèse musicale. In: L'Archicube 16, 2014, S. 154-160.
2. "Einige gute französische Organisten". The dissemination of French organ music in 18th-century Germany. A preliminary report. In: The Organ Yearbook 44, 2015, S. 33-46.
3. Les musiciens français en Allemagne du Nord (1660-1730): questions de méthode. In: Diasporas. Circulations, Migrations, Histoire 26, 2015, S. 57-73.
4. Les Motets pour la chapelle du roy de Robert à la cour de Saxe. Contours et enjeux d'un transfert musical. In: La circulation de la musique et des musiciens d'Église. XVIe-XVIIIe siècles, hrsg. von Xavier Bisaro, Gisèle Clément und Fañch Thoraval, Paris: Classiques Garnier, 2017, S. 147-166.
5. Musikwissenschaft et musicologie. Réseaux scientifiques, stratégies de légitimation et lieux de savoir (1897-1917). In: Revue de musicologie 103/2, 2017, S. 117-152.
6. "Sich in einer Republick niederlassen." Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung. In: Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung, hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text+kritik, 2017 (Musik-Konzepte Sonderband), S. 5-11, gemeinsam mit Inga Mai Groote.
7. Zwischen Galanterie und Frühaufklärung. Telemann und die Rezeption französischer Opern in Hamburg um 1725. In: Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung, hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text+kritik, 2017 (Musik-Konzepte Sonderband), S. 53-74.
8. "Restons maîtres de notre terminologie lorsque nous avons à juger notre patrimoine." Lectures françaises de James R. Anthony. In: Revue de musicologie 104/1-2, 2018, S. 501-514.
9. Im Zeichen Deutschlands? Akteure und Netzwerke der Institutionalisierung der Musikwissenschaft an der Sorbonne und am Collège de France (1870-1914). Dauriac, Rolland, Combarieu. In: Wege zur Musikwissenschaft. Gründungsphasen im internationalen Vergleich, hrsg. von Stefan Keym und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel, Stuttgart: Bärenreiter, Metzler, 2018, S. 37-58.
10. Gottfried Taubert und die Rezeption französischer Musik in Dresden um 1717. In: Tauberts "Rechtschaffener Tantzmeister" (Leipzig 1717). Kontexte – Lektüren – Praktiken, hrsg. von Hanna Walsdorf, Marie-Thérèse Mourey und Tilden Russel, Berlin: Frank & Timme, 2019, S. 75-99.
11. "Abends zu einem Concert de Musique eingeladen". Aspects musicaux du séjour parisien de Friedrich August II de Saxe. In: Les Foyers artistiques à la fin du règne de Louis XIV (1682-1715). Musique et spectacles, hrsg. von Anne-Madeleine Goulet, Rémy Campos, Mathieu da Vinha und Jean Duron, Turnhout: Brepols, 2019, S. 277-295.
12. "Nach seinem eigenen plesier und gefallen". Die Caprice im deutsch-französischen Tanz- und Musikdiskurs um 1700. In: Musiktheorie 34/2, 2019, S. 141-162.
13. Zwischen Akustik, Neuropsychologie und Gedächtnistheorie. Episteme der Resonanz im Paris des Fin de Siècle (1880-1910). In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 64/2, 2019, S. 235-260.
14. Der Wechsel in die Varianttonart als Merkmal des französischen Stils um 1700. Lully, Couperin, Bach, Händel. In: Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Wien: Böhlau, 2020, S. 131-153.
15. Französische Musiker in Osnabrück (1662-1680). Musikermigration und Kulturtransfer jenseits des Absolutismus. In: Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück, hrsg. von Dietrich Helms, Osnabrück: Epos, 2020, S. 423-434.
16. Bach in Paris. Editions, Networks, Performances (1800-1840). In: Bach and Chopin. Baroque Traditions in the Music of the Romantics, hrsg. von Szymon Paczkowski, Warschau: The Fryderyk Chopin Institute, 2020, S. 201-230.
17. Kaffeekonsum als Problem. Normenverhandlung und Performativität der Geselligkeit in Leipziger Kaffeekantaten. In: Daphnis. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 49, 2021, S. 212–234.
18. Présence et influence du répertoire français dans les territoires germaniques. In: Histoire de l’opéra français, hrsg. von Hervé Lacombe, Bd. 1, Paris: Fayard, 2021, S. 902-910.
19. Les troupes itinérantes: l'exemple de l'axe France-Saxe. In: La musique en Hainaut aux XVIIe et XVIIIe siècles, hrsg. von Fañch Thoraval und Brigitte Van Wymeersch, Turnhout: Brepols 2022, S. 495-505.
20. Contra Wagner? Les intellectuels allemands et l’opéra français (1870-1945). In: Histoire de l’opéra français, hrsg. von Hervé Lacombe, Bd. 3, Paris: Fayard, 2022, S. 525-531.
21. Musique et migrations. In: L’Archicube 33, 2022, S. 118-123.
22. Nach dem Leben geschildert. Telemanns Tageszeiten und Zachariaes visuelle Kultur. In: Die Tonkunst 17/2, 2023, S. 187-199.
23. Musikdrama als mnemonisches System. Wagner und die Ästhetik der mémoire. In: wagnerspectrum 24/1, 2024, S. 53-70.
Lexikon- und Handbuchartikel
1. Éléments d'esthétique musicale. Notions, formes et styles en musique, hrsg. von Christian Accaoui, Paris: Actes Sud/Cité de la musique, 2011. Fugue. Improvisation. Musique religieuse.
3. Musik in Zürich. Menschen – Orte – Institutionen, hrsg. von Bernhard Hangartner und David Reißfelder. Zürich: Chronos 2021. Cherbuliez, André. Oboussier, Robert. Weber, Gustav.
4. Lexikon Schriften über Musik, hrsg. von Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Bd. 2, Kassel: Bärenreiter 2023. Charles Baudelaire: Richard Wagner. Claude Debussy: Monsieur Croche. Stéphane Mallarmé: La musique et les lettres. Stéphane Mallarmé: Richard Wagner.
Rezensionen und Berichte
1. Rezension zu: Jean-Jacques Nattiez, Lévi-Strauss musicien. Essai sur la tentation homologique, Arles: Actes Sud, 2009, Nonfiction.fr.
2. Rezension zu: Oliver Sacks, Musicophilia. La musique, le cerveau et nous, Paris, Éditions du Seuil, 2009, Nonfiction.fr.
3. Rezension zu: Gilles Cantagrel, J. S. Bach. Passions, Messes, Motets, Paris: Fayard, 2011, Nonfiction.fr.
4. Rezension zu: Thomas Lacôte, Livre de psaumes. In: Orgues nouvelles, 15, 2012, S. 44.
5. Kongressbericht zu: Musique de la foi, musique du pouvoir. Musiques religieuses d’apparat dans les cours régnantes d’Europe au temps de Louis XIV. Centre de Musique Baroque de Versailles, 11-13 April 2013. In: Eighteenth-Century Music, 11/1, 2014, S. 149-152, gemeinsam mit Andrei Pesic.
6. Kongressbericht zu: Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung. Universität Heidelberg, 18-19 November 2016. In: Eighteenth-Century Music, 14/2, 2017, S. 340-342.
7. Ausstellungsrezension zu: Barock – Nur schöner Schein?, Reiss Engelhorn Museum Mannheim, H-Soz-Kult.
8. Rezension zu: Bridget Heal, A Magnificent Faith. Art and Identity in Lutheran Germany, Oxford, Oxford University Press, 2017. In: Annales. Histoire, sciences sociales, 72/3, 2017, S. 855-857.
9. Rezension zu: Europäische Musiker in Rom, Venedig und Neapel 1650–1750, hrsg. von Anne-Madeleine Goulet und Gesa zur Nieden, Kassel, Bärenreiter, 2014. In: Annales. Histoire, sciences sociales, 72/3, 2017, S. 869-872.
10. Rezension zu: Steven Zohn. The Telemann Compendium. Woodbridge: The Boydell Press 2020. In: Journal for Eighteenth-Century Studies 45/1, 2022, S. 150-151.
11. CD-Rezension zu: Fernande Decruck: Concertante Works, Claves Records 2022. In: Die Tonkunst 16/4, 2022, S. 540-542.
Varia
1. Übersetzung ins Französische. Michael Stegemann. Vorwort. In: Camille Saint-Saëns, Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 78, Kassel: Bärenreiter, 2016 (Œuvres instrumentales complètes I/3).
2. Übersetzung ins Französische. Andreas Jacob. Vorwort. In: Camille Saint-Saëns, Samson et Dalila, Kassel: Bärenreiter (Orchestermaterial).
3. Übersetzung ins Französische: Anthony Gritten, Avec une grande souplesse. Notes en marge de la musique d’orgue de Daniel Roth. In: L’Orgue, 327-328, 2019, S. 73-84.
4. CD-Booklet. My precious manuscript: Fantastic Sonatas from England to Germany. La Sainte Folie Fantastique: Lucile Boulanger, Arnaud De Pasquale, Thomas Dunford. Alpha 191, 2012.
5. CD-Booklet. Grands motets français. Rameau, Mondonville, Desmarest, Campra. William Christie, Les Arts Florissants. Erato, 2014.
6. CD-Booklet. Bach and Friends. Louis-Noël Bestion de Camboulas. Ambronay, 2017.
7. Besprechung. Thomas Lacôte, Livre de Psaumes. In: Orgues Nouvelles 15, 2012, S. 44.
8. La question du Logos dans le Prologue de Jean (Jn 1, 1-18). In: Sénevé. Journal des aumôneries protestantes et catholiques de l’École Normale Supérieure, 2008, S. 35-41.
9. Programmhefte. Tonhalle-Orchester (Zürich), Opernhaus Montpellier, Festival Présence (Paris), Festival Chopin (Paris), Festival Contrepoints 62 (Béthune).