Zum Hauptinhalt springen

Dr. Silke Wenzel

Informationen

  • Telefon Büro: +49 40 428482-589
  • E-mail: silke.wenzel@hfmt-hamburg.de
  • Aufgabe: Fachgruppensprecherin Musikwissenschaft, Redakteurin und Herausgeberin von MUGI
  • Raum: Budge Palais - BP 207
  • Mitglied von: Liedgestaltung, Musikwissenschaft

Lebenslauf

Silke Wenzel, geb. in Bad Mergentheim, studierte zunächst Historischen Tanz in Paris und anschließend Musikwissenschaft, Musikpraxis, Romanistik und Archäologie in Weimar und Jena. 1997 schloss sie ihr Studium mit einer Arbeit über „Text als Struktur“ im Werk Bernd Alois Zimmermanns ab.

Von 1997 bis 1999 arbeitete sie als Stipendiatin, später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt „'Entartete Musik' 1938 – Weimar und die Ambivalenz“ in Weimar und setzte ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort, u. a. im Forschungsprojekt „Musikanthropologie“ (Leitung: Hanns-Werner Heister) und im DFG-Projekt „Orte und Wege europäischer Kulturvermittlung durch Musik. Die Sängerin und Komponistin Pauline Viardot“ (Leitung: Beatrix Borchard). 2013 promovierte sie an der Universität Hamburg mit einer Dissertation über „Das Verhältnis von Musik und Krieg zwischen 1460 und 1600“.

Silke Wenzel ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Redakteurin des Portals „Musik und Gender im Internet“ (MUGI) und seit April 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Publikationen

  • a) Selbständige Schriften
  • Text als Struktur. Der Kohelet im Werk Bernd Alois Zimmermanns, Berlin: Weidler Buchverlag 2001 (= Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Neue Folge, Bd. 2).
  • Lieder, Lärmen, >L'homme armé<. Musik und Krieg 1460-1600, Neumünster: von Bockel Verlag 2018 (= Musik der frühen Neuzeit Bd. 4).
  • b) Aufsätze (Auswahl)
  • „Das Zeitkritische, das Poetische und das Visionäre“. Zu den Chansons von Michael Obst“, in: Helen Geyer/Michael Berg/Mathias Tischer (Hg.): „Denn in jenen Tönen lebt es“. Wolfgang Marggraf zum 65., Weimar 1999, S. 403-424.
  • Paul Hindemiths Erstfassung des ‚Marienleben’ (1922/23) im Kontext seiner frühen Vokal¬kom-positionen, in: Hans-Peter Burmeister (Hg.): Figuren des Weiblichen in christlicher Religion und Musik – Sacro Art ’99. Das Sakrale in Tanztheater und zeitgenössischer Musik – Sacro Art ’98, Rehburg-Loccum 2000 (= Loccumer Protokolle 28/99), S. 93-107.
  • Über die Legitimation und Rentabilität von Musikwissenschaft, in: Wolfgang Martin Stroh/Günter Mayer (Hg.): Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxisti¬scher Ansätze in der Musikforschung, Oldenburg: BIS 2000, S. 339-345.
  • „Palmström liebt sich in Geräusch zu wickeln ...“. Akustisches Design, Klangökologie und Integrale Kunst, in: Hanns-Werner Heister/Wolfgang Hochstein (Hg.): Kultur Bildung Politik. Festschrift für Hermann Rauhe zum 70. Geburtstag, Hamburg: von Bockel Verlag 2000 (= Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Bd. 3), S. 437-450.
  • „Entartung“ in der Musik. Aspekte eines Begriffssystems, in: Hanns-Werner Heister (Hg.): „Entartete Musik 1938 – Weimar und die Ambivalenz. Teil 1, Saarbrücken: Pfau 2001, S. 308-332.
  • Mehrere Dokumentationen zu Musik im „Dritten Reich“, in: Hanns-Werner Heister (Hg.): „Entartete Musik 1938 – Weimar und die Ambivalenz. Teil 1 und 2, Saarbrücken: Pfau 2001.
  • Vom Klang zum Lärm. Akustisches Objektdesign, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 2, 2004, S. 34-36.
  • Von der musikalischen Lust am Kriegerischen, in: Hartmut Lück/Dieter Senghaas (Hg.): Vom hörbaren Frieden, Frankfurt a. M.: suhrkamp (= edition suhrkamp 2401) 2005, S. 305-325.
  • Gemeinsam mit Sophie Fetthauer, Peter Petersen und Bahne C. Sievers: Musik in DP-Camps. Bericht über ein laufendes Projekt der Arbeitsgruppe Exilmusik, in: Till Knipper/Martin Kranz/Thomas Kühnen/Carsten Neubauer (Hg.): Form Follows Function. Zwischen Musik, Form und Funktion, Hamburg: von Bockel Verlag 2005, S. 187-216.
  • „... daß sie endlich einmal besser wird“. Das Thema Frieden in ausgewählten Liedern von Paul Dessau“, in: Nina Ermlich Lehmann/Sophe Fetthauer/Mathias Lehmann u.a. (Hg.): Fokus Deutsches Miserere von Paul Dessau und Bertolt Brecht. Festschrift Peter Petersen zum 65. Geburtstag, Hamburg: von Bockel Verlag 2005, S. 305-332.
  • Komplexität. Musiksprachlich radikalisierte Avantgarde, in: Hanns-Werner Heister (Hg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945-1975, Laaber: Laaber-Verlag 2005, S. 297-300.
  • Bernd Alois Zimmermann Requiem für einen jungen Dichter (1968/1969), in: Hanns-Werner Heister (Hg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945-1975, Laaber: Laaber-Verlag 2005, S. 300-303.
  • „Wenn man in Muße und außerhalb der täglichen Beschäftigung ist“. Musik und Krieg im bürgerlichen Gesellschaftslied um 1550, in: Annemarie Firme/Ramona Hocker (Hg.): Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg, Bielefeld: Transcript Verlag 2006, S. 23-39.
  • Die Rolle jüdischer Musik im Jüdischen Kulturbund 1933-1941, in: Beatrix Borchard/Heidy Zimmermann (Hg.): Musikwelten – Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, Köln u. a.: Böhlau-Verlag 2009 (= Reihe Jüdische Moderne Bd. 9), S. 303-321.
  • Pauline Viardot und „Le Savon du Congo“. Ein Beispiel musikalischer Reklame am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Martina Bick/Julia Heimerdinger/Krista Warnke (Hg.): Musikgeschichten, Vermittlungsformen. Festschrift für Beatrix Borchard, Köln: Böhlau-Verlag 2010, S. 247-261.
  • Das musikalische Befehlssystem von Pfeife und Trommel in der Frühen Neuzeit. Herrschaft in Form scheinbarer Selbstbestimmung, in: Peter Moormann/Albrecht Riethmüller/Rebecca Wolf (Hg.): Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik, Bielefeld: Transcript, 2012, S. 277-298.
  • Zwischen E und U. Der Sängerin und Komponistin Liza Lehmann zum 150. Geburtstag, in: Viva Voce Nr. 94 (Winter 2012), S. 7-10.
  • Musikerinnen. Mehr als 200 Artikel zu Interpretinnen und Komponistinnen, vorwiegend des 19. Jahrhunderts für die Internetplattform „Musikvermittlung und Genderforschung. Musikerinnen-Lexikon und multimediale Präsentationen“, hg. v. Beatrix Borchard, Hamburg: Hochschule für Musik und Theater, 2003ff., s. http://mugi.hfmt-hamburg.de/Autor/Silke_Wenzel