Musik (Studiendekanate 1 und 4)

Neue Verantwortung für Professorinnen und Professoren

Nach der Neuordnung der Dekanatsstruktur übernehmen ab dem Sommersemester 2021 Professorinnen und Professoren neue Verantwortung in der Leitung der Studiendekanate:

Das neue ­­­Studiendekanat 1 – mit den Fachgruppen Alte Musik, Bläser, Dirigieren, Kammermusik, Korrepetition und Streicher – leiten Studiendekan Christoph Schickedanz und Prodekan Prof. Christian Kunert.

Das neue Studiendekanat 4 – mit den Fachgruppen Gitarre / Harfe / Schlaginstrumente, Jazz / jazzverwandte Musik, Kirchenmusik / kirchenkundliche Fächer / Orgel, Klavier, Komposition, Multimedia, Musiktheorie und Popularmusik – leiten Dekan Prof. Fredrik Schwenk und Prodekanin Prof. Cornelia Monske.

Dem Studiendekanat 3 mit seinen pädagogischen und wissenschaftlichen Studiengängen stehen nun Studiendekanin Dr. Almuth Süberkrüb sowie Prodekanin Prof. Dr. Dorothee von Moreau vor.

Unverändert wird das Studiendekanat 2 – die Theaterakademie – von Sabina Dhein als Studiendekanin und Direktorin sowie Prodekan Willem Wentzel geführt. Das Institut für Kultur- und Medienmanagement leitet Martin Zierold; das die transdisziplinäre Arbeit fördernde Dekanat ZWOELF verantwortet Prof. Frank Böhme.

Über 70 Studiengänge auf höchstem Niveau

Die Studiendekanate 1 und 4 bieten vielfältigste Studienangebote im Bereich musikalischer, technischer und interpretatorischer Ausbildung. Mit über 70 Studiengängen haben die Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, das Spektrum der künstlerischen Ausbildung von der alten bis zur aktuellen Musik zu erkunden und sich individuell künstlerisch und persönlich weiter zu entwickeln. Hier sind Studiengänge in den Bereichen der solistischen Instrumentalausbildung, der Orchester-, Kammer-, Kirchenmusik und Jazz sowie auch in Komposition, Musiktheorie und Multimedia angesiedelt. Im Vordergrund steht eine berufsqualifizierende Ausbildung auf höchstem Niveau, das durch hochqualifizierte, international renommierte Lehrende gewährleistet wird.

Innovative Formate

Interdisziplinäre Projekte, Workshops, Vorträge, Sommerakademien und Kooperationen mit anderen Institutionen und Hochschulen ergänzen die Studienangebote. Durch diese Bereicherung entsteht eine Plattform, auf der die Studierenden nicht nur ihre Kunst perfektionieren, sondern vieles ausprobieren, kreative Ideen austauschen und sich selber auf die Probe stellen können. Musikerinnen und Musiker zu ganzheitlichen, exzellenten und professionellen Künstlern auszubilden, ist das erklärte Ziel unserer Studiendekanate.