Zum Hauptinhalt springen

Institut für Musiktherapie

Foto: Nicola Nawe
Foto: Kateryna Vasylyeva

Das Institut

Das Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) widmet sich der Lehre und Forschung in den Feldern Musiktherapie, Inklusion und Diversität, Musik und Gesundsein sowie Musikmedizin. Das Institut wurde im Jahre 1990 begründet (Gründungsdirektor: Prof.Dr. Dr. h.c.mult. Hans-Helmut Decker-Voigt). Vorausgegangen war die Entwicklung der akademischen Lehre der Musiktherapie seit 1974.

Das Institut fasst die unterschiedlichen Handlungsfelder in Bezug auf Musiktherapie an der HfMT zusammen:
Neben der Lehre im Bachelor- , Master- und Promotionsbereich sind dies Forschungsaktivitäten und die berufliche Fortbildung von Musiktherapeut:innen.
 


Veranstaltungen

09.11.2023 von 19:00-21:30 Uhr,32. Netzwerktreffen Kinder- und Jugendmusiktherapie in Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule, Mittelweg 42, 20148 Hamburg, Raum E.01. Das Thema des Abends sind Präventive Angebote in Eltern-Kind-Gruppen (an der Musikschule). Input Lucy v. Damnitz und Vita Krumwiede.
Die Einladung finden Sie hier.
Anmeldungen bitte unter: musiktherapie@hfmt-hamburg.de

08.02.2024, 19:00-21:30 Uhr 33. Netzwerktreffen Kinder- und Jugendmusiktherapie in Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule, Mittelweg 42, 20148 Hamburg, Raum E.01. Thema des Abends: Nonbinarität und Transgender in der Musiktherapie. Input Lovis Determann. Die Einladung folgt.
Anmeldung unter: musiktherapie@hfmt-hamburg.de

16.02.2024, 19:00-21:00 Uhr interdisziplinärer Vortrag mit Dr. Dorothea Dülberg (Praxis für psychologishe Beratung und Klinische Musiktherapie, Soest) im Seminarraum Musiktherapie: Heilmusiker*in – Musikheilkundler*in – Musiktherapeut*in. Identitätsverstehen beim Einsatz von Musik in medizinischen Kontexten zwischen 1900 und 1975. Gemeinsame Veranstaltung der Fachgruppen Musiktheorie, Musikwissenschaft und des Instituts für Musiktherapie. Aus Krankheitsgründen verschoben aus dem vergangenen Wintersemester. Anmeldung unter: musiktherapie@hfmt-hamburg.de

23.02.2024, 16:00-20:00 Uhr 37. Forschungswerkstatt im Seminarraum Musiktherapie. Das Programm folgt.
Anmeldung: sabine.sieg@hfmt.hamburg.de

Außerdem ein Ausblick auf zwei Highlights im kommenden Sommersemester 2024:

save the date * save the date * save the date * save the date * save the date * save the date *

01.06.2024, 12:00 - open end in der JazzHall der HfMT
Festakt und Jubiläumstagung
1974-2024
50 Jahre Musiktherapie in der Schulmusik der HfMT Hamburg

mit den Pionieren des Vertiefungsmoduls/ vormals Zusatzstudiums Musiktherapie Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Decker-Voigt, Prof. Dr. Hochstein und Dr. Wolfgang Mahns, den aktuellen Lehrenden im Modul und vor allem zahlreichen Alumni – und ganz viel Musik!

und last but not least: Achtung geänderter Termin!
13.+14.09.2024 2nd conference Science & Sounds zum Thema Schmerz, UKE Hamburg, Erikahaus, W29 und Campus Lehre, N55. Das Programm folgt.



Projekte

Der Forderfonds aus der Kooperation zwischen UKE, Dekanat Lehre, und HfMT, Institut Musiktherapie, unterstutzt Lehrangebote, welche die Fahigkeiten zur Interdisziplinaritat und professioneller Personlichkeitsbildung starken. Dabei wird besonderer Wert auf wissenschaftliche Begleitforschung gelegt, d.h. auf die Evaluation und wissenschaftliche Auswertung dieser Lehrangebote sowie moglicher beeinflussender Faktoren.

Hier finden Sie:

Richtlinie

Call

Beantragungsformular

Kostenplan


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Vom 01.01.2023-31.12.2027 wird das Verbundprojekt LIGET-Zentrum in Kooperation mit der Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) sowie der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) umgesetzt. Das Institut für Musiktherapie verantwortet darin das Cluster Musik und Gesundheit, in welchem in interdisziplinärer Vernetzung musikbezogene Angebote entwickelt werden, die zur Gesundheitsförderung beitragen. Zu den vier Teilvorhaben des Clusters gehören

  • TV 1 Aufbau einer Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz (MIA): Entwicklung und Bereitstellung ambulanter musiktherapeutischer Angebote zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlergehen. Aufsuchende Angebote für Menschen, die in bisherigen Versorgungsstrukturen zu wenig oder nicht adäquat erreicht werden
  • TV 2 Healing Soundscapes (HSS): Verbindung von akustischer Ökologie mit musikalischen Konzepten: Verbesserung des Wohlbefindens durch positive Beeinflussung der klanglichen Umgebung (Soundscape) in Krankenhäusern. Integration einer immersiven, mehrkanaligen Raumklanginstallation in mehreren Räumen des neu zu errichtenden Herz- und Gefäßzentrums am UKE
  • TV 3 Musiker:innensprechstunde am UKE (MSpSt): Behandlung von Beschwerden, die durch das Musizieren ausgelöst werden. Ausbau den bestehenden Angebots und Erweiterung des Adressat:innenkreises
  • TV 4 Gesundheitliche Prävention in der Instrumentalen Ausbildung (GPIA): Entwicklung eines präventiv-medizinisch fundierten Übungskonzepts für Musiker:innen Übertragung von biomechanischen Analysemethoden in die Instrumentaldidaktik

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des LIGETI-Zentrums.
 

Die nächste Konferenz der European Confederation for Music Therapy EMTC findet 2025 in Hamburg statt: Die Hochschule für Musik und Theater (HfMT), Medical School Hamburg (MSH) und die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) richten die Konferenz gemeinsam aus und erwarten ca. 600 Gäste aus ganz Europa und darüber hinaus.


Kooperationen

Seit 2011 besteht eine enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das als Lehrkrankenhaus für die Master-Studierenden fungiert. Der Kooperationsvertrag sieht neben der Lehre die Anbahnung und Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Musiktherapie vor. In zwei Drittmittelprojekten wurden etwa die Implementierung von Musiktherapie in die Psychoonkologische Ambulanz und die Entwicklung von Konzepten zur akustischen Umgebungsgestaltung in Krankenhauswarteräumen (HealingSoundscape) untersucht.

Darüber hinaus existieren Kooperationen u.a. mit dem Institut für Musiktherapie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Bar-Ilan-University, Israel, der Al-Quds Universität, Palästinensische Gebiete, der Zürcher Hochschule der Künste, L.u.M. Rostropovitch-Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Orenburg/Russische Föderation und der Metschnikov-Universität für Medizin, St.Petersburg.

Angesichts der aktuellen Situation positionieren wir uns an dieser Stelle ausdrücklich gegen die Unterstützer:innen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine - und nicht gegen Kolleg:innen sowie Studierende an russischen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, die über die jetzige Entwicklung genauso schockiert sind wie wir, sich für Frieden einsetzen u/o im Gesundheitsbereich die unmittelbaren psychischen Kriegsfolgen Ihrer Patient:innen in Russland musiktherapeutisch aufzufangen und zu lindern versuchen.

Im Januar 2022 startet in Kooperation mit dem Institut für Musiktherapie erstmals ein Zertifikatskurs "Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven" an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Schweiz. Diploma of Advanced Studies (DAS) (PDF)
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

(Stand März 2023)


Musik und Gesundheit

Innerhalb des Instituts befindet sich die Arbeitsstelle Musik und Gesundheit, die sich in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) der Prävention, Behandlung und Forschung zur Gesunderhaltung beim Musizieren und Auftreten widmet.

Seit 2011 besteht eine enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das als Lehrkrankenhaus für die Master-Studierenden fungiert. Der Kooperationsvertrag sieht neben der Lehre die Anbahnung und Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Musiktherapie vor. In zwei Drittmittelprojekten wurden etwa die Implementierung von Musiktherapie in die Psychoonkologische Ambulanz und die Entwicklung von Konzepten zur akustischen Umgebungsgestaltung in Krankenhauswarteräumen (HealingSoundscape) untersucht.


Kontakt

Prof. Karin Barbara Holzwarth

Musiktherapie+49 40 428482-278karin.holzwarth@hfmt-hamburg.de

Prof. Dr. Dorothee von Moreau

dorothee.von.moreau@hfmt-hamburg.de

Sabine Sieg-Greitsch

Fachbüro Musiktherapie+49 40 428482-554sabine.sieg@hfmt.hamburg.de