Skip to main content

Allgemeine Instrumentaldidaktik Problembasiertes Lernen

Fach laut Studienplan
Allgemeine Instrumentaldidaktik
Lehrende
Prof. Hans-Georg Spiegel
Semester
Wintersemester 2023/2024
Termin
Kick-Off Dienstag 17.10. um 10:30 Uhr. Weitere persönliche Termine nach Bedarf.
Raum
Digitale Lehrveranstaltung asynchron (ohne zeitliche Bindung)
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Grundlagen der Instrumentaldidaktik mit Praxisbezug:
Unterrichtsplanung
Aufbau von Instrumentalunterricht
Musikalitätstests Sinn/Unsinn?
Gruppenunterricht
Kommunikation
Die Lehrkraft
Körper, Atmung, Haltung
Alternative Lehrmethoden
Motivation
Die Hand-Geniestreich der Evolution
Wie vermittle ich Groove?
Notenlesen
Intonation/Klang
Begabunng/Hochbegabung
Unterricht mit Erwachsenen
Improvisation/Komposition

Literatur

Anselm Ernst Lehren und Lernen im Instrumen-talunterricht (Schott)
Ulrich Mahlert (Hrsg.) Spielen und Unterrichten (Schott), Handbuch Üben (Breitkopf & Härtel)
Manfred Spitzer Musik im Kopf (Schattauer)
Daniel L.Kohut/Heinz Fadle Musizieren (Die blaue Eule)
Heiner Gembris Grundlagen musikalischer Begabung Begabung und Entwicklung (Wißner)
Joachim-Ernst Behrend Nada Brahma- Die Welt ist Klang
Hans-Günther Bastian (Hrsg.) Musik be-greifen künstlerische Ausbildung und Identitätsfindung (Schott)
Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens (Schott)
Gerhard Mantel Einfach Üben; Interpretation (Schott)
Wolfgang Rüdiger Der musikalische Atem; Der musikalische Körper (Nepumuk)
Juliane Ribke und Michael Dartsch (Hrsg) Facet-ten Elementarer Musikpädagogik, (Con Brio)
Robert Sapolsky Gewalt und Mitgefühl - Die Biologie des menschlichen Verhaltens (Hanser Verlag 2017)

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Bitte bei Moodle registrieren. Alle weiteren Texte und die Organisation findet über Moodle statt

Problembasiertes Lernen
NEUGIER/FORSCHEN/FOKUSSIEREN/PRÄSENTIEREN
Prof. Hans-Georg Spiegel| Allgemeine Instrumentaldidaktik | WiSe 2023/2024

Ziel des Kurses im Wintersemester ist die eigene gründliche Bearbeitung und Beleuchtung eines für die AID relevanten Themas. Der oben genannte Vierschritt beschreibt die Vorgehensweise sehr gut. Sucht euch aus der Themenliste ein Thema, welches euch interessiert. Findet Gleichgesinnte, tut euch zusammen und legt los. Problembasiertes Lernen steht für selbstbestimmtes und entdeckendes Lernen, handlungsorientierten Unterricht, fächerübergreifendes Lernen und Selbstevaluation. Die Teilnehmer lernen, ein Thema oder eine Frage zu analysieren, geeignete Informationsquellen zu finden und zu nutzen und schließlich Lösungen zu vergleichen, auszuwählen und umzusetzen.(…) Von den Teilnehmern wird Initiative und damit selbstgesteuertes Lernen erwartet. (https://de.wikipedia.org/wiki/Problembasiertes_Lernen aufgerufen am 21.02.2023 10:10 Uhr)

Studierende werden Spezialisten auf ihrem Gebiet
Studierende entscheiden selber über Schwerpunkte innerhalb ihres Themas
Studierende präsentieren verantwortungsbewusst für ihre Kommiliton:innen

Für Nachfragen gibt es Zeit mit dem Professor, wann der Stundenplan es zulässt – die Zeiteinteilung obliegt den Gruppen
Organisation / Vorgehen
Einteilung in Vierergruppen. (Es gehen auch 3-5)
− Thema finden.
− Auf Moodle ab 28. September für das Thema einschreiben.
− Für die Gruppe eine Organisationsform entwickeln und diese regelmäßig dokumentieren. Treffen und individuelles Studium werden dokumentiert, so ist sichergestellt, dass der CP-Wert erreicht wird. (Der Kurs hat 2 CP, das bedeutet insgesamt 60 Stunden - allerdings müssen natürlich auch Stunden für das Selbststudium der anderen Präsentationen eingerechnet werden, so, dass man auf ca. 40 Stunden kommt)
− Schwerpunkte bzw. Unterthemen ausmachen. Verteilung und Aufgaben festlegen. Am Besten auch schon die Präsentationsform
− Eine Organisationsform kann sein, dass man sich alle zwei Wochen online trifft und die in der Zwischenzeit erreichten Ergebnisse austauscht. Wichtig ist, dass klar ist, dass alle für alles verantwortlich sind.
− Recherche: Es gibt Literaturtipps, allerdings können sie je nach Neigung und Schwerpunkten in der Gruppe auch verändert werden.
− Zeiten für den Austausch innerhalb der Gruppe festlegen (siehe auch Zeitplan)
− Ausdrücklicher Hinweis für internationale Studierende: Bitte forscht in eurer Landessprache und übersetzt die Ergebnisse anschließend (deepl, google etc.)
Wenn KI benutzt wird, muss darauf hingewiesen werden. Es sollte dann auch dokumentiert werden inwiefern KI den eigenen Denkprozess unterstützt hat.
Zeitplan
An dieser Stelle gibt es einen groben Überblick. Prokrastination führt zu Stress, Stress ist kein guter Lernbegleiter. Bitte organisiert euch wie bei einem Band- oder Kammermusikprojekt. „Ohne proben nach oben“ ist leider eine Mär…
Oktober:
Gruppe und Thema finden. Am Besten die Recherche schon aufteilen
Dezember
Zwischenergebnisse auf einem Treffen mit Prof. Spiegel präsentieren und weitere Vorgehensweise besprechen.
Januar:
Beginnen mit der schriftlichen Ausarbeitung des Textes zu den Inhalten der Präsentation
Februar/März:
Am 10.März soll alles hochgeladen sein.
AB MÄRZ:
Die Präsentationen zu den anderen Themen werden in freier Zeiteinteilung im Selbststudium erarbeitet.

Präsentationsformen
• Powerpoint-Präsentation. Bei der Präsentation sollte es einen Vortrag über das Thema parallel zu den Folien geben.
Zusätzlich ein PDF-Dokument mit den Inhalten der Gruppenarbeit. Das Dokument soll die Vorgehensweise dokumentieren, den Arbeitsprozess und das Ergebnis. Umfang 8-10 Seiten à 2500 Zeichen. Die Anteile der Mitglieder am Prozess müssen dokumentiert sein.
• Podcast erstellen. Die Form kann selber gewählt werden
Zusätzlich ein PDF-Dokument mit den Inhalten der Gruppenarbeit. Das Dokument soll die Vorgehensweise dokumentieren, den Arbeitsprozess und das Ergebnis. Umfang 8-10 Seiten à 2500 Zeichen. Die Anteile der Mitglieder am Prozess müssen dokumentiert sein.
• Einen kurzen Film herstellen, ca.5-10 min.
Zusätzlich ein PDF-Dokument mit den Inhalten der Gruppenarbeit. Das Dokument soll die Vorgehensweise dokumentieren, den Arbeitsprozess und das Ergebnis. Umfang 8-10 Seiten à 2500 Zeichen. Die Anteile der Mitglieder am Prozess müssen dokumentiert sein.

Sollte es noch eigene Vorschläge geben, dann gerne vorstellen.

Hans-Georg Spiegel lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Kick-Off AID WiSe 23-24
Zeit: 17.Okt. 2023 10:30 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Beitreten Zoom Meeting
https://hfmt-hamburg-de.zoom-x.de/j/63622622313?pwd=R1haMkliY2pHTHpGa3lVb1lFa1ZkQT09

Meeting-ID: 636 2262 2313
Kenncode: 796070

---

Module
Vermittlungsmodul 2 IP, Vermittlungsmodul 2 Instrumente, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)