Einführung - Berufsfelder, Karrieren, Perspektiven
- Fach laut Studienplan
- Einführung - Berufsfelder, Karrieren, Perspektiven
- Lehrende
- Prof. Hans-Georg Spiegel , Prof. Dr. Almuth Süberkrüb
- Semester
- Wintersemester 2023/2024
- Termin
- Kick-Off: 16.10.2023 9:00 Uhr-12:00 Uhr. Der erste Termin ist ein Doppeltermin. Plenum:
- Raum
- Mendelssohn-Saal
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Musikvermittlung praktisch und theoretisch exemplarisch kennenlernen, Erfahrung interaktiver und kommunikativer Prozesse, Studienstruktur des Bachelors verstehen, unterschiedliche Be-rufsfelder im Bereich Musikausübung kennen lernen
Veranstaltungen im Plenum: Einführungs- und Abschlussveranstaltungen sowie sechs Veranstaltungen bei denen die Rolle der Musikvermittlung durch Persönlichkeiten der Hochschule, Orchestermusiker/Solisten und freischaffende Musikerinnen und Musiker beleuchtet wird, die über ihre eigene künstlerische Entwicklung und die Rolle der Musikvermittlung innerhalb ihrer Biografien sprechen.
Veranstaltungen in Kleingruppen: Zwei weitere Bereiche der Musikvermittlung werden - um mehr Praxisbezug zuzulassen - in kleineren Gruppen betrachtet. Bitte jeweils einen Termin mit Frau Binkle und Frau Bock aussuchen.- Literatur
Werden im Laufe des Seminars bekannt gegeben.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Ziele: Musikvermittlung praktisch und theoretisch exemplarisch ken-nenlernen, Erfahrung interaktiver und kommunikativer Prozesse, Studienstruktur des Bachelors verstehen, unterschiedliche Be-rufsfelder im Bereich Musikausübung kennen lernen
Struktur: Veranstaltungen im Plenum: Einführungs- und Abschlussveran-staltungen sowie sieben Veranstaltungen bei denen die Rolle der Musikvermittlung durch Persönlichkeiten der Hochschule, Or-chestermusiker/Solisten und freischaffende Musikerinnen und Musiker beleuchtet wird, die über ihre eigene künstlerische Ent-wicklung und die Rolle der Musikvermittlung innerhalb ihrer Bio-grafien sprechen.
Veranstaltungen in Kleingruppen: Zwei weitere Bereiche der Mu-sikvermittlung werden - um mehr Praxisbezug zuzulassen - in kleineren Gruppen betrachtet. Bitte einen Termin mit Frau Binkle und einen Block (2 Termine) mit Frau Bock aussuchen.16.10. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr. (Doppeltermin mit Prof. Dr. Christopher Azzara Von der Eastman School Rochester)
Einige Termine finden an anderen Wochentagen statt, bitte beachten!Mo. 16.10. 9:00 Uhr bis 10:15 Uhr Prof. Dr. Almuth Süberkrüb, Prof. Hans-Georg Spiegel (Mendelssohn-Saal)
Mo. 16.10. 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Prof. Dr. Christopher Azzara Eastman School https://christopherazzara.com/ (Mendelssohn-Saal)
Mo. 23.10. 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Prof. Martina Kurth, Career Center https://www.cc-hfmt-hamburg.de/ (Mendels-sohn-Saal)
Mi.08.11. 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Gespräch mit David Baass (UKE/ HfMT) zum Thema Üben, (Mendelssohn-Saal)
Mo.13.11. 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Gespräch mit Prof. Alexander Bachl (Klarinette) (Mendelssohn-Saal)
Mi. 15.11.9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Gespräch mit David Baass zum Thema Selbst-vorsorge (Mendelssohn-Saal)
Mo. 20.11. 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Gespräch mit Michael Langkamp, freischaffen-der Musiker (Jazz, Studiengangskoordinator Jazz https://www.michaellangkamp.de/ (Men-delssohn-Saal)
Mo. 27.11. 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Gespräch mit Thomas Burhorn, Jazz, Meute https://www.meute.eu/ (Mendelssohn-Saal)Mo.????. 2023 9:00 Uhr bis 10:30Uhr Studium Fundamentale mit Prof. Frank Böhme HfMT Hamburg (Bitte Mails beachten)
Mo. 05.02. 2024 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Abschluss und Feedback Prof. Dr. Almuth Süberkrüb und Prof. Hans-Georg Spiegel (Mendlessohn-Saal)- Module
- Vermittlungsmodul 1 Jazz, Vermittlungsmodul 2 Jazz, Vermittlungsmodul 1, Pädagogisches Wahlpflichtmodul 1 Jazz