Monteverdi, L'Orfeo
- Fach laut Studienplan
- Musikalische Analyse
- Lehrende
- Prof. Volkhardt Preuss
- Semester
- Wintersemester 2023/2024
- Termin
- Freitags, 9.00-10.30
- Raum
- BP 11
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Die Sagengestalt des Orpheus ist Sinnbild für die Macht der Musik. Sie ging so weit, Euridice aus dem Totenreich in die Oberwelt der Lebenden zurückholen zu dürfen. Wir werden untersuchen, wie Claudio Monteverdi in seiner Oper von 1607 all jene künstlerischen Kategorien, wie sie die Renaissance seit dem 15. Jhd. prägen, in den Dienst dieser ungeheuren Handlung stellt und sie zu einem musikalischen Drama formt, das wegweisend sein sollte, indem es durchaus Gegensätzliches zu einem neuen Ganzen formt. Folgende Themen:
- Wie gestaltet und verändert Monteverdi die Vorlage Ovids?
- Wie vereinigt er Merkmale der Prima und Seconda Prattica?
- Welche Rolle spielt dabei das antike Verständnis der Tragödie?
- Ein Vergleich zur Fassung Peris und zur Marienvesper
- Über die strukturelle, dramatische und symbolische Bedeutung von Tanz, Rhetorik, Ornamentation und Affekt
- Ein Blick in die Zukunft: Gluck, Henze, Strawinsky, Offenbach- Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
- Credits
- 2 Creditpoints
- Module
- Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 1, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)