Von Musiknotation zum Music Encoding
- Fach laut Studienplan
- musiktheoretisches Seminar
- Lehrende
- Roberta Vidic
- Semester
- Wintersemester 2023/2024
- Termin
- montags oder mittwochs, ZOOM- oder Präsenz-Termine (à 60 Minuten, n. V.)
- Raum
- Hybridveranstaltung (digital mit einzelnen Präsenzterminen)
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
In diesem Kurs werden keine besonderen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. Kenntnisse von Notationssoftware sind vom Vorteil, aber nicht streng notwendig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die individuelle Auswahl und Empfehlung von Lerninhalten. Dazu gehören: Musiknotation im Überblick (Notationskunde, inkl. Musikschrift und Musikdruck), Musikcodierung im Überblick (Sound Related Codes, Music Related Codes, inkl. DARMS, und ABC), Einführung in XML-Technologien (XML, MEI), Texteditoren, Visualisierung. Insbesondere XML steht für »Extensible Markup Language«. XML-Sprachen dienen zur Darstellung von Textdateien in einem Format, das auch von Maschinen lesbar ist. Dabei ist XML für Menschen besonders einfach zu lesen. MEI ist XML-basiert und steht für »Music Encoding Initiative«. Aufgrund großer Popularität und der vielen Anwendungsfelder gehört MEI heute zum Must-Have für Absolvent:innen von künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Studiengängen.
- Literatur
Literatur in deutscher und englischer Sprache wird auf Moodle bereitgestellt, darunter: [1] Manfred Hermann Schmid (2016), Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900, Kassel: Bärenreiter; [2] Eleanor Selfridge-Field (1997), Beyond MIDI, The Handbook of Musical Codes, Cambridge/MA: MIT Press.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Anmeldung bis 01.10.2023 an: roberta.vidic@hfmt-hamburg.de (für ZOOM, Moodle und weitere Information). ZOOM-Sprechstunde am 02.10.2023 um 16:30 Uhr. (Verfügbarkeit des neuen Computerraums noch unklar.)
- Module
- Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)