1700 bis 1884 – Klavier, Klaviermusik und Interpretation. Vom Hammerklavier zum modernen Konzertflügel
- Fach laut Studienplan
- Wahlfach
- Lehrende
- Prof. Frank Böhme
- Termin
- Montag 10:00 bis 11:30
- Raum
- BP U11
- Dauer
- 2 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Das Seminar richtet sich an (Hauptfach-)Pianist*innen sowie andere Interessierte.
Das Seminar ist als kombinierte Instrumenten-, Repertoire- und Interpretationskunde angelegt. Die Entwicklungen des Klavierbaus werden parallel zur Entwicklung der Klaviermusik betrachtet. Hierbei werden vor allem auch Fragen eines historisch informierten Interpretationsansatzes erörtert und es wird dessen Bedeutung für die gegenwärtige und zukünftige Klavierkunst diskutiert.
Im Jahr 1700 baute der geniale italienische Instrumentenbauer Bartolomeo Cristofori für den Prinzen Ferdinando di Medici ein neuartiges, von ihm entwickeltes Instrument, einen Hammerflügel. Über 180 Jahre Jahre später, im Januar 1884, baute die Firma Steinway & Sons in New York den ersten Konzertflügel Modell D. Aus der dazwischenliegenden Zeitspanne stammt ein Großteil des heute üblicherweise gespielten pianistischen Repertoires der Epochen des Barock, der Klassik und der Romantik.
Im Seminar werden insbesondere interpretatorische Fragen in historischer, dabei aber ebenso zukunftsorientierter Perspektive behandelt. Neben einer kursorischen Behandlung von Lehrwerken und anderen zeitgenössischen Quellen sind auch praktische Erkundungen an historischen Instrumenten der Sammlung des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vorgesehen.
Außerdem ist eine Exkursion zu einer weiteren Sammlung historischer Tasteninstrumente geplant. Details und Termine werden in der 1. Sitzung am 7. Oktober gemeinsam besprochen.
weitere Dozenten Olaf Kirsch, Ekaterina Polyakova (Musiksammlung des Museum für Kunst und Gewerbe)
- Literatur
Wird bereitgestellt
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Bitte um Anmeldung via E-Mail: olaf.kirsch@mkg-hamburg.de
- Module
- Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt, Studium generale Wahlmodul Master