Skip to main content

Musik im/für den Film: Analyse, Methoden, Perspektiven

Fach laut Studienplan
Musikwissenschaftliches Seminar
Lehrende
Johanna Jastrinsky
Termin
Mi. 15:30–17:30 (s.t.)
Raum
BP 13 (Seminarraum Schulmusik)
Dauer
2 Semesterwochenstunden
Beschreibung

„I have to see a definitive cut of the film before I even start thinking about the music, let alone writing it. After seeing the movie I tell the director what my feelings are and what I would like to do. [...] I have to trust a director and he has to trust the composer.“ Dieses Zitat vom Komponisten Ennio Morricone beschreibt die Symbiose aus Film und Filmmusik sowie die Koexistenz von Regie und Komposition recht prägnant. Allerdings meint Filmmusik grundsätzlich Musik im Film, also nicht ausschließlich für den Film komponierte Musik. Daraus schließt sich, dass auch präexistente Musik eine Rolle in Filmen spielen kann. In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir Filmmusik – Musik im bzw. für den Film.

Die Frage nach dem Verhältnis von Musik zu anderen Elementen, wie etwa Geräusch, Sprache und Bild, ist eine der grundlegenden einer jeden Filmmusikanalyse. Darüber hinaus werden verschiedene Analysewerkzeuge, Methoden, Perspektivierungen und Forschungsfragen aus diversen Forschungsfeldern, wie etwa Popularmusikforschung, Filmmusikanalyse, Musikgeschichte und Musikethnographie, aufgegriffen und praktisch angewandt, um ein umfassenderes Verständnis der Rolle und Wirkungsmechanismen von Musik im Film zu vermitteln. Die erste Sitzung dient zur Organisation und Planung der Folgetermine.

Literatur

James BUHLER / David NEUMEYER & Rob DEEMER, Hearing the movies. Music and sound in film history, New York 2010; Hans EMONS, Für Auge und Ohr. Musik als Film oder die Verwandlung von Kompositionen ins Licht-Spiel, 2. Auflage, Berlin 2012; Manuel GERVINK & Robert RABENALT, Hg., Filmmusik und Narration. Über Musik im filmischen Erzählen, Marburg 2017 (Dresdner Schriften zur Musik, Band 6); Malte HAGENER & Volker PANTENBURG, Hg., Handbuch Filmanalyse, Wiesbaden 2020; Pascal RUDOLPH, Präexistente Musik im Film. Klangwelten im Kino des Lars von Trier, München 2022; Michael WEDEL, Der deutsche Musikfilm. Archäologie eines Genres 1914–1945, München 2007.

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Das Seminar ist als Präsenzseminar konzipiert. Es kann mit 2 CP (Anwesenheit und Präsentation) oder mit 3 CP (+ Seminararbeit) belegt werden. Leistungsnachweis: Anwesenheit und Präsentation 2 Credits; mit Seminararbeit 3 Credits. Das Seminar findet wöchentlich statt.

Module
Wahlmodul 1 Gesang, Wahlmodul Master Dramaturgie, Wahlmodul Master Oper, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaft II Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 Kirchenmusik B, Musikwissenschaftliches Modul 1 Komposition/Musiktheorie, Musikwissenschaftliches Modul 1 Master, Musikwissenschaftliches Modul 2 Kirchenmusik B, Musikwissenschaftliches Modul 3 Komposition/Musiktheorie, Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt