Skip to main content

Streicherimprovisation: Konzertkadenzen

Fach laut Studienplan
Improvisation, Analyse
Lehrende
Prof. Volkhardt Preuss
Termin
Donnerstags, 10.00-11.30
Raum
Orange 008 (Überaum O008)
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

"Che dolce piacere perdere la strada" - "Ein süsses Vergnügen ist es, sich zu verlaufen": Die Konzertkadenz ist eine Insel der Freiheit und der Unwägbarkeit. Man hat das Gefühl, dem Solisten bei etwas sehr Privatem zu lauschen. Die wettstreitende Größe des Orchesters ist weg. Auch wenn die Kadenz oft auskomponiert ist - sie bleibt doch Improvisation. Sie spiegelt das Geschehene oder verirrt sich zu etwas ganz Neuem.
Zunächst gehen wir in die Wiener Klassik und üben die kunstvolle Verzierung des Quartsextakkordes und dessen Auflösung im Stil der Zeit, mit Mozart im Fokus. Dann üben wir Sequenzen verschiedener Art und Komplexität, allein und in der Gruppe, mit und ohne Klavier; motivische Verarbeitungen dürfen nicht fehlen, ebenso wenig wie harmonische Wildheiten, kadenzielle Galanterien, einfache liedhafte Periodik und, und,...
Schließlich erkunden wir die Kadenz als fremdes "Stück im Stück", wie es z.B. Alfred Schnittke im Violinkonzert von Beethoven zeigt.

Credits
2.5 Creditpoints
Bemerkung

Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung ist erforderlich. Das Seminar wendet sich an Bachelor und Masterstudierende der Streicherklassen

Module
Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)