1700 BIS 1884 – KLAVIER, KLAVIERMUSIK UND INTERPRETATION. VOM HAMMERKLAVIER ZUM MODERNEN KONZERTFLÜGEL
- Fach laut Studienplan
- Klavier
- Lehrende
- Ekaterina Polyakova
- Termin
- 13. Oktober
- Raum
- Keine Angabe
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Das Seminar ist als kombinierte Instrumenten-, Literatur- und
Interpretationskunde angelegt. Die Entwicklung des Klavierbaus wird parallel
zur Entstehung und Erweiterung des pianistischen Repertoires von 1700 bis 1884
betrachtet. Dabei stehen sowohl instrumentenkundliche Aspekte – von
Cristoforis Hammerflügel bis zum Steinway-Modell D – als auch die
musikgeschichtliche und literarische Vielfalt der Klaviermusik im Zentrum.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fragen der Aufführungspraxis: Welche
Möglichkeiten eröffnet ein historisch informierter Interpretationsansatz für die
heutige Klavierkunst? Und welche Impulse lassen sich daraus für eine
zukunftsorientierte künstlerische Praxis gewinnen?
Neben der Arbeit mit Lehrwerken und zeitgenössischen Quellen bietet das
Seminar auch praktische Erkundungen an historischen Tasteninstrumenten der
Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Ergänzend ist eine
Exkursion zu einer weiteren bedeutenden Sammlung historischer Klaviere
geplant.- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Die inhaltlichen Schwerpunkte sowie organisatorischen Details werden in der
ersten Sitzung am 13. Oktober gemeinsam besprochen.
Dozent:innen: Olaf Kirsch, Ekaterina Polyakova (Musiksammlung des
Museum für Kunst und Gewerbe)- Module
- Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)