HORROR – Lust und Schauer im Musiktheater
- Fach laut Studienplan
- Musikwissenschaft
- Lehrende
- Dr. Fabian Czolbe , Prof. Dr. Gordon Kampe
- Termin
- Blocktermine (freitags) im Dezember 2025 und Januar 2026
- Raum
- BP 11
- Dauer
- 2 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Die Lust am Schauer lässt sich literarisch in den Schauerromanen der Gothic Novels Mitte des 18. Jahrhunderts mit Werken von Horace Walpole, Ann Radcliffe oder Mary Shelley begründet. Im deutschsprachigen Raum waren es dann die fantastischen Schauerromane E.T.A. Hoffmanns, die die romantische Lust am Irrationalen und Übernatürlichen fütterten. Auf dieser Basis entwickelte sich im 20. Jahrhundert eine umfangreiche Horrorliteratur- und Horrorfilmkultur. Während Literatur und insbesondere Film das Genre kultivierten, zeigen sich in der Musiktheaterbühne kaum Anlehnungen an diese Stoffe. Aber ist nicht gerade das Musiktheater ein multisinnlicher Raum, der dieses Gruseln inszenieren kann? Ist es nicht gerade die auditive Ebene in Filmen wie Psycho oder Shining, die einem das Gefühl von Angst und Ohnmacht verschaffen?
Das Seminar geht also zum einen den literarischen Wurzeln des Horrorgenres nach, um im Folgenden musiktheatrale Adaptionen zu diskutieren. Neben der humorvollen Inszenierung des Horrors auf der Bühne, so etwas in Roger Cormans The Little Shop of Horrors oder Richard O’Briens Rocky Horror Show, werden wir mit Theatermachern über Dramaturgien des Gruselns sprechen und mit Komponist:innen über den kompositorischen Umgang mit dem Horrorgenre in der Gegenwart (O. Neuwirth, »Lost Highway« 2003, G. Kampe, »Frankenstein« 2018; U. Kreppein, »Calligari« 2026).Validierung möglich mit 2 CP (Teilnahme und Referat) oder 3 CP (Teilnahme, Referat und schriftliche Arbeit). Anmeldung über Moodle (Selbsteinschreibung) bis zum 25. Oktober.
- Credits
- 3 Creditpoints
- Module
- Musikwissenschaftliches Modul Gesang, Musikwissenschaftliche Seminare Gesang, Wahlmodul 1 Gesang, Wahlmodul Master Dramaturgie, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 1, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Musikwissenschaft II Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 2 Komposition/Musiktheorie, Musikwissenschaftliches Modul 3, Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt