Skip to main content

Kinderchor als Begegnungsraum im Rahmen von Schulpatenschaften

Fach laut Studienplan
alle Fächer
Lehrende
Luiz de Godoy
Termin
Erster Termin (Terminierung, verbindliche Anmeldung. Darauffolgend Blocktermine): Donnerstag, 16.10., 15:00–16:00 Uhr Voranmeldung und Rückfragen luiz.de.godoy@hfmt-hamburg.de
Raum
Blau 206 (Dirigieren)
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht eine identitätsstiftende chorpädagogische Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. Ausgangspunkt ist die hiesige Gesellschaft, in der die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen eine internationale Familiengeschichte mitbringt.
Anhand eines Pilotprojekts werden zentrale Fragen zur Repertoireauswahl, zur Förderung und Vermittlung kultureller Vielfalt sowie zur Rolle von Chorarbeit in Bildungsprozessen behandelt. Die Studierenden reflektieren unterschiedliche methodische Ansätze und entwickeln eigene Vermittlungsstrategien. Mithilfe ausgewählter Fachliteratur werden Themen wie musikalische Traditionsbildung und Kanon, Othering und kulturelle Aneignung, Hegemonie, Akkulturation, Segregation und Integration im soziopädagogischen Kontext diskutiert.
In Kooperation mit Hamburger Grundschulen sowie dem Hamburger Knabenchor erhalten die Studierenden Einblick in konkrete pädagogische Arbeitsfelder und können praxisbezogene Erfahrungen machen.

Literatur

• Bhabha, H. K. (2000). Die Verortung der Kultur (J. Freudl & M. Schiffmann, Übers.; Original 1994). Tübingen: Stauffenburg.
• El-Mafaalani, A., Kurtenbach, S., & Strohmeier, K. P. (2025). Kinder – Minderheit ohne Schutz: Aufwachsen in der alternden Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
• Kim, J., & Riva, N. (Hrsg.). (2021). Entgrenzte Welt? Musik und Kulturtransfer. München: Allitera.
• Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2023). Diskriminierungskritische Perspektiven: Eine Handreichung für Theatermacherinnen (Bd. 1: Rassismuskritische Theaterpraxis). Frankfurt am Main: KJTZ.
• Knigge, J. [Hrsg.]; Mautner-Obst, H. [Hrsg.] (2013): Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, 211 S. URN: urn:nbn:de:0111-opus-81177 – DOI: 10.25656/01:8117

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Studienleistung: Es wird ausdrücklich begrüßt, dass Studierende mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten – darstellend, pädagogisch oder wissenschaftlich – in diesem Seminar in den Austausch treten. Entsprechend kann die Studienleistung wahlweise
– praktisch, durch aktive Mitarbeit mit den Partnerchören, und/oder
– wissenschaftlich, in Form eines Essays (mind. 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
erbracht werden.

Module
Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt