Skip to main content

Online-Kolloquium Dr. sc. mus.

Fach laut Studienplan
Promotionsstudiengang Dr. sc. mus. | Für Bachelor- und Masterstudierende bei Interesse ebenfalls anrechenbar (Studium Generale, Wahlmodul freie Wahl)
Lehrende
Dr. Benjamin Sprick
Termin
Immer Montags, 12:00-13.30 Start ist am 13.10.2025 ZOOM-Link: https://hfmt-hamburg-de.zoom-x.de/j/65762028382?pwd=Fwh6okaZ0XbUBxZiI0rlD2Own2a1Gh.1
Raum
Keine Angabe
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Im Online-Colloquium werden Arbeitsergebnisse, Ideen und Ansätze laufender Forschungsvorhaben gemeinsam diskutiert, kontextualisiert und redigiert. In den Fokus geraten dabei vor allem Aspekte der Textproduktion, methodische Stringenz und themenbezogene Recherche werden ebenfalls thematisiert. Entsprechende Textproben werden vorab zwecks Vorbereitung zur Verfügung gestellt.

Literatur

Corinna Sigmund (2014), Schreibbegehren. Begehrenssubjekte, Begehrenswerte und skripturale Lebensform, Berlin: Parodos; Roland Barthes (1974), Die Lust am Text, Frankfurt am Main: Suhrkamp; Theodor W. Adorno (1966), »Der Essay als Form«, in: ders., Noten zur Literatur, Frankfurt am Main: Suhrkamp; Jospeh Vogl (2025), »Das Flimmern des Einzelfalls«, in: der., Meteor. Versuch über das Schwebende, Berlin: Beck; Carolin Amlinger (2023), »Schreiben«, in: dies., Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 480-508.; Steffen Martus/Carlos Spoerhase (2022), »Theoretisieren und Publizieren«, in: Dies., Geistesarbeit. Eine Praexologie der Geisteswissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 186–206; Nader N. Chokr (2019), Unlearning: Or How Not to Be Governed? Imprint Academic; V. Donna Haraway (1995): Situiertes Wissen: Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive, in: dies., Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus, S. 73–97; Christian Driesen (2016), »Die Kritzelei als Ereignis des Formlosen«, in: Über Kritzeln. Graphismen zwischen Schrift, Bild, Text und Zeichen, Berlin: diaphanes; Frank Wegner / Katharina Raabe (2020), Warum lesen? Mindestens 24 Gründe, Frankfurt am Main: Suhrkamp; IIX. ; Carlos Spoerhase (2024), Kurzfassungen. Über das Komprimieren von Literatur, Göttingen: Wallstein; Friedrich Kittler (2003), Aufschreibesysteme 1800 * 1900, München; Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen, Berlin: Matthes & Seitz; Hannes Bajohr/Markus Krajewski (Hrsg.) (2024), Quellcodekritik. Zur Philologie von Algorithmen, Berlin: Matthes & Seitz; Hannes Bajohr (2023), »Artifizielle und postartifizielle Texte. Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben«, in: Sprache im technischen Zeitalter 61, Nr. 245, S. 37–61; Hannes Bajohr (2023), »Dumme Bedeutung. Künstliche Intelligenz und artifizielle Semantik«, in: Merkur, Jg. 76, Nr. 882, S. 69–79; Roland Barthes: Der Tod des Autors. In: Roland Barthes: Das Rauschen der Sprache. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2005 (es 1695), S. 57–63; Fotis Janidis / Gerhard Lauer (2000) (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Reclam, Stuttgart; Michel Foucault: Was ist ein Autor? In: Ders.: Schriften zur Literatur. Frankfurt/M. 1988. S. 7–31; Hannes Bajohr (2025), Postartifizielle Literatur. Lesen im Zeitalter künstlicher Intelligenz, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Zur Erlangung von »Credit Points« sind Interesse an der Verbindung von Theorie und künstlerischer Praxis, ein Vortrag im Seminar sowie eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Eine fakultative Teilnahme ohne Vergabe von »Credit Points« ist ebenfalls möglich und erfolgt nach Rücksprache mit dem Dozenten.

Ein umfangreiches Kompendium mit Texten zur Theorie und Praxis des (künstlerisch-wissenschaftlichen) Schreibens werden über die Online-Plattform »Moodle« zur Verfügung gestellt, wo eine Einschreibung für den Kurs möglich ist.

=> https://elearning.hfmt-hamburg.de/course/view.php?id=799

Weitere Information können unter => www.benjaminsprick.de abgerufen werden.

Anmeldung bitte bis zum 10.10.2025 an benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de

Module
Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Studium generale Wahlmodul Master