Skip to main content

Projekt "Stimmen"

Fach laut Studienplan
Szenische Mittel
Lehrende
Termin
Di, 07.10.2025: 10:00 - 18:00 Uhr Do, 22.01.2026: 10:00 - 18:00 Uhr Fr, 23.01.2026: 10:00 - 18:00 Uhr Sa, 24.01.2026: 10:00 - 19:30 Uhr (inkl. Abschlusspräsentation)
Raum
Keine Angabe
Dauer
2 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Ein Ensemble, dass nie live zusammenkommt. Ein Stück, in dem wir die Positionen und Perspektiven anderer vertreten.
Wir erarbeiten eine Reihe von Monolog-Texten mit und über Menschen, die in Hamburg leben. Diese werden nicht selbst auftreten. Stattdessen werden die Monologe von Personen, die die Präsentation besuchen, spontan vorgetragen. Der Arbeitsprozess besteht darin, den abwesenden Personen “eine Stimme” zu geben und ihre Perspektive einzunehmen, indem wir diese “ausprobieren”. Nach einem recherchebasieren Casting der Personen erarbeiten wir auf Basis von Interviews und Gesprächen mit diesen Personen in Gruppenarbeit Texte mit szenischen Elementen, die von Freiwilligen in der Aufführung spontan wiedergegeben werden können. Wir betätigen uns als “Ghostwriter” für andere, proben mit den Ergebnissen, organisieren sie so, dass die Zuschauer:innen sie gut spontan vortragen können. Dabei geht es zum einen um die Inhalte, die die Menschen aus Hamburg mitbringen, zum anderen um grundsätzliche Fragen der Stellvertretung, des Theaters, der Identität: Was bedeutet es, für jemand anderen zu sprechen? Wie kann ich die Perspektiven anderer Menschen einnehmen? Inwiefern verändern sich diese Perspektiven und Positionen, wenn sie von jemand anderem verkörpert bzw. verstimmlicht werden?

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Dozent: Daniel Wetzel

Der Raum wird noch bekannt gegeben.

Module
Körperlich-szenische Grundlagen II