Skip to main content

Psychodynamic Movement

Fach laut Studienplan
Psychodynamic Movement
Lehrende
Prof. Karin Barbara Holzwarth
Termin
in der Regel sonntags in den Blockzeiten, 10-15 Uhr
Raum
Seminarraum Musiktherapie
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Das Konzept Psychodynamic Movement wird erlebensbasiert in Gruppensitzungen umgesetzt und die Studierenden leiten selbst an. Die Themenfelder „Grenzen“, „Nähe – Distanz – Regulation“ und „Grenzverletzungen“ werden praktisch und theoretisch bearbeitet. Die Studierenden werden mit relevanten Forschungsergebnissen u.a zum Thema Machtmissbrauch in der Psychotherapie und weiteren asymmetrischen Arbeitsbeziehungen bekannt gemacht.

Im Sommersemester wird darauf aufbauend das Konzept des "safe place" und seine Bedeutung in der musiktherapeutischen Arbeit bei Traumafolgestörungen, aber auch in der musiktherapeutischen Prävention z.B. bei Fluchterfahrung bearbeitet. Zudem setzen sich die Studierenden mit dem Themenkomplex „Abschiedsprozesse und Trennungen“ auseinander.

Literatur

werden im Seminar bekanntgegeben

Credits
1.5 Creditpoints
Module
Musiktherapie