Richard Wagners "Tristan und Isolde"
- Fach laut Studienplan
- Musikwissenschaft
- Lehrende
- Peter Krause
- Termin
- mittwochs, 16:00 bis 17:30 Uhr
- Raum
- BP 201
- Dauer
- 2 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Kaum eine andere Oper in der 400-jährigen Geschichte der Gattung war so folgenreich wie Richard Wagners Musikdrama "Tristan und Isolde”. Die harmonische Spannung des Tristanakkords krönt die Spätromantik und markiert den Beginn der Moderne. Das Ordnungsschema der Tonalität wird derart radikal aufgebrochen, dass sich die Komponisten des 20. Jahrhunderts reihenweise auf Wagners kühnste Schöpfung beziehen. Doch auch gesellschaftliche Grenzen werden vom späteren “Meister” aus Bayreuth gesprengt: Der Stoff des Mittelalters wird im Lichte seines eigenen Lebens und der Emanzipationsbestrebungen seiner Zeit neu gelesen. Eine Herausforderung bleibt das zunächst als unspielbar geltende Werk “Tristan und Isolde” bis heute. Die vokalen und darstellerischen Anforderungen an die Titelpartien sind immens. Die Fragen der Deutung durch die Inszenierungsteams ebenso, denn die zu großen Teilen innere Handlung mit ihren philosophischen Tiefenschichten, die im besonderen Wagners intensive Schopenhauerlektüre spiegelt, lässt seine Vision eines “unsichtbaren Theaters” immer wieder ungelöst im Raum stehen. Im Seminar soll das Werk in all seiner Komplexität betrachtet werden: Die von Wagner in ihm perfektionierte Leitmotivtechnik soll anhand von ausgewählten zentralen Szenen ebenso analysiert werden wie der berühmte Tristanakkord. Die Besonderheiten der Stimmfächer des Hochdramatischen Soprans und des Heldentenors sollten herausgearbeitet, die literarischen Einflüsse in Beziehung zu Wagners Dichtung gestellt werden. Gegensätzliche musikalische Interpretationen sollen ebenso verglichen werden wie Referenzinszenierungen von Ruth Berghaus (Hamburg), Heiner Müller (Bayreuth) oder Dmitri Tchnerniakov (Berlin). Da im Seminar die Referate der Studierenden im Mittelpunkt stehen werden, die einer entsprechenden Vorbereitung bedürfen, werden wir in der ersten Sitzung Themen und Termine verbindlich vergeben und festlegen, bis die teilnehmenden Studierenden nach den Impulsvorträgen des Seminarleiters die Gestaltung und Vorbereitung der Sitzungen durch ihre Referate selbständig übernehmen. Die grundlegende Kenntnis des Werks und die Bereitschaft zur Übernahme eines mündlichen und die Ausarbeitung als schriftliches Referats sind Voraussetzung der Teilnahme. Bei Interesse, für Fragen und zur Anmeldung melden Sie sich bitte unter peter.krause@hfmt-hamburg.de
- Credits
- 3 Creditpoints
- Bemerkung
Die Anmeldung erfolgt bis zum 8. Oktober über Moodle und bitte zusätzlich auch per E-Mail über: peter.krause@hfmt-hamburg.de
- Module
- Musikwissenschaftliche Seminare Gesang, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Modul, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 EMP, Musikwissenschaftliches Modul 1, Musikwissenschaftliches Modul 1, Musikwissenschaftliches Modul 2 Internationaler Master, Musikwissenschaftliches Modul 2 Komposition/Musiktheorie, Musikwissenschaftliches Modul 3