Schostakowitsch
- Fach laut Studienplan
- Musikalische Analyse
- Lehrende
- Prof. Volkhardt Preuss
- Termin
- Freitags, 9.00-10.30
- Raum
- BP 11
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Der Todestag von Dmitri Schostakowitsch jährt 2025 zum 50. Male. Das soll Anlaß genug sein, sich im langen Wintersemester intensiv um wesentliche Aspekte seines Schaffens zu bemühen. Bei kaum einem anderen Komponisten ist das Werk so sehr verbunden mit der eigenen Biografie und den politischen und gesellschaftlichen Katastrofen seiner Zeit. Seine Musik kann man begreifen als die künstlerische Transformation seiner Ängste und der sich aus ihnen manifestierenden lebenslangen Depression. Die Frage wird sein, welchen Kompositionstechniken und Stilmitteln wir in seiner Musik begegnen. Hier werden die Kategorien „Formalismus“, „Verfremdung“ und „Strenge“ eine wichtige Rolle spielen. Wir werden die Ausformungen seines Anagramms „D-S-C-H“ wahrnehmen, ebenso wie die für Schostakowitsch zentrale Form der Passacaglia - aber auch die grotesken Tänze, die seine Sinfonien durchziehen und die auf den frühen, expressionistischen Stummfilm zurückgehen.
- Literatur
Werkliste:
Präludium und Fuge a-moll und C-Dur für Klavier
Filmmusik zu „Das Neue Babylon“ von Kosintsev/Trauberg (Link s.u.)
„Eine Lady Macbeth aus Msenzk“op. 29, 4. Akt, Schluß (Monolog der Katharina), 1. Fassung
1. Violinkonzert a-moll op. 99, 3. Satz (Passacaglia)
8. Sinfonie c-moll op. 65, 3. und 4. Satz
Klaviertrio e-moll op. 67, 1. und 2. Satz
15. Sinfonie A-Dur, op. 141, 1. Satz und Passacsaglia
10. Sinfonie e-moll, op. 93 1. Satz, Allegretto und Finale
14. Sinfonie op. 135, „ O Delwik“ und „Tod eines Dichters“
8. Streichquartett c-moll op. 110
Sonate für Viola und Klavier op. 147Literatur:
Solomon Volkow, Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch, List, München 2003,
Elizabeth Wilson, Shostakovich – A Life Remembered, Princeton University Press, Princeton 1995
Julian Barnes, Der Lärm der Zeit, Kniepenheuer und Wisch, 2017Film:
„Close-up: Schostakowitch“ (https://youtu.be/kyLj6qN2ouA)
„Das Neue Babylon“ (https://youtu.be/cyOhcTuFYe0)- Credits
- 2 Creditpoints
- Module
- Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 1, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)