Zeitgenössische Musik: Von Irritation zur Inspiration - Vom Experiment zur Komposition/Performance
- Fach laut Studienplan
- Wahlpflichtbereich
- Lehrende
- Prof. Ruta Paidere , Prof. Elisabeth Pelz
- Termin
- Auftaktveranstaltung 25.10.2025 18 - 20:00 Mendelssohnsaal Freitag, 23. Januar, 16 - 19:00 Samstag, 24. Januar, 10 - 17:00 Sonntag, 25. Januar, 10 - 15:00
- Raum
- Bewegungsstudio II
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Im Fokus steht die Interaktion zwischen musikalischem Hören und dessen authentischer Verbindung zur Bewegung. Daran wird mit speziell entwickelten Beweg - und Hörübungen auf Basis von zeitgenössischer Musikliteratur gearbeitet.
Demnach ist das Ziel dieses Blockseminars, irritierenden und neuen Klangereignissen eine persönliche Bedeutung zu geben, die im eigenen Körperwissen verankert ist und sich nicht ausschließlich auf intellektuelle Erkenntnis stützt. Dies dient als Grundlage für spontan entstehende Miniaturkompositionen, - performances.
Ein Teil der Veranstaltung findet in der Galerie der Gegenwart in der Hamburger Kunsthalle statt.
Der Auftakt zum Seminar wird eine hochschulöffentliche Veranstaltung, am 25. 10. 2025 im Mendelssohn sein, mit dem Thema “Die Kunst des Hörens”.
Unser Angebot richtet sich an alle, die eine Begegnung mit zeitgenössischer Musik und Kunst suchen - und die Lust am Improvisieren sowie Experimentieren haben, frei und ohne Bewertung.- Credits
- ein Creditpoint
- Bemerkung
Ein Teil der Veranstaltung findet in der Galerie der Gegenwart in der Hamburger Kunsthalle statt.
- Module
- Angewandte Musik I, Angewandte Musik II, Kernmodul 1 Gesang, Szenisches Modul 1 Gesang, Berufsqualifizierendes Modul, Modul Musikalische Ausbildung 1 Schauspiel, Modul Musikalische Ausbildung 2 Schauspiel, Modul Regie 1 Schauspiel, CoPeCo, Multimediale Komposition (Jazzkomposition Master), Kernmodul 1 Komposition/Musiktheorie, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)