
Analyse und Interpretation
Was heißt es, Musik „zu verstehen“? Welche Art von „Verstehen“ ist notwendig, um Musik auf die Bühne zu tragen und darüber hinaus dem Publikum nah zu bringen? Entlang dieser thematischen Linie und auf Basis eines ausgewählten Werkes findet das Eröffnungs-Gespräch der Reihe „Analyse und Interpretation“ statt.
Eine musikalische Komposition hat sowohl rational nachvollziehbare als auch unerklärliche Aspekte, und die Letzteren sollten nicht mit reinen Spekulationen verwechselt werden, denn ein musikalisches Werk entsteht immer aus einer konkreten Idee, die im Verlauf der Komposition eine ebenso konkrete Entfaltung durchlebt. Erkenntnisse in Bezug auf das musikalische Material, dessen Entwicklung und Verwandlung können die Grundlage für einen persönlichen und unterschiedlichen Blick auf scheinbar so gut bekannte klassische Werke werden. Denn: Warum immer wieder ein bekanntes Werk spielen, wenn es doch alle schon kennen?
Mitwirkende
Dmitrij Chirkov, Master Musiktheorie an der HfMT
Prof. Tanja Becker–Bender
Prof. Ruta Paidere
Programm am 18.12.
Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 74
2. Satz Adagio ma non troppo
Es spielen
Prof. Tanja Becker-Bender, Violine
Soyoung Park, Violine
Chien-Ying Pan, Viola
Antonio Lo Curto, Violoncello
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist notwendig und erfolgt über eventbrite.
Termine im Überblick
18.12, 18:30 Uhr
22.01, 18:30 Uhr