Gesang

Hier finden Sie Informationen zur Aufnahmeprüfung Bachelor

Bachelor GESANG
Bachelor of Music, 8 Sem.

Aktuelle Veranstaltung

Musikalisches Grundwissen, eine stabile Technik, umfangreiche Stil- und Repertoirekenntnisse in unterschiedlichen Sprachen und ein Instinkt für die eigene Stimme sind die Basis, auf der sich eine Sängerpersönlichkeit entwickeln kann. Im Studiengang Bachelor Gesang kann man alles das lernen, nicht nur in den zentralen Einzelunterrichten Gesang und Repertoirestudium, sondern auch gemeinsam mit den Kommilitonen in vielen unterschiedlichen Gruppenunterrichten. Das Studium fächert sich neben den zentralen Gesangsunterrichten auf in Seminare zu Historischer Aufführungspraxis, Liedgestaltung, IPA (Internationale Phonetik) in bis zu fünf verschiedenen Sprachen. Flankiert wird das Angebot durch Unterrichte in Sprechbildung, Bewegung, schauspielerische Grundausbildung, Rezitativ- und Partienstudium, szenisch-musikalische Grundlagen, Musikwissenschaft, Musikvermittlung und Gesangspädagogik. Projektteilnahmen unterschiedlichster Formate sind jederzeit möglich über die interdisziplinären Vernetzungen innerhalb der HfMT, u.a. mit den Fachgruppen, Alte Musik, Komposition, Kammermusik, Musikwissenschaft. Die deutschlandweit einzigartige Kooperation mit der Theaterakademie ermöglicht es den jungen Sängerinnen und Sängern, nicht nur in den professionell angeleiteten Opernklassenproduktionen mitzuwirken, sondern auch in gemeinsamen Projekten mit jungen Regie- und Dramaturgiestudierenden erste szenische Bühnenerfahrungen zu sammeln. Auch außerhalb der Hochschule bestehen zahlreiche Kooperationen u.a. mit dem Hamburg Ballett, der Hamburgischen Staatsoper, dem Theater Lüneburg oder den Festspielen Eutin.

Wichtige Dokumente

Bachelor

Aufnahme- und Prüfungsordnung

Modulbeschreibungen

Modulbeschreibungene für Studenten ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne für Studenten ohne ausreichende Deutschkenntnisse

 

Master GESANG
Master of Music/ 4 Semester

Im Masterstudiengang Gesang werden die im Bachelor erarbeiteten Repertoirekenntnisse weiter vertieft. In zwei Jahren wird der bewusste Umgang mit verschiedenen Stilepochen erarbeitet. Die Akzente liegen dabei auf der Historischen Aufführungspraxis, der zeitgenössischen Musik sowie dem Pflicht- und Standardrepertoire für die Konzertbühne. Ob Oper, Oratorium oder Liedrepertoire erarbeitet wird, ist nicht vorgegeben. Ziel ist es, ein weiter reichendes Verständnis für die Entstehung der Gattungsgrenzen von Lied, Oratorium und Oper anhand der Themen der Historischen Aufführungspraxis zu erlangen und dadurch die Studierenden für die Interpretation von unterschiedlichem Repertoire auch späterer Epochen zu sensibilisieren. Über vier Semester hinweg werden im Rahmen des Fachs Historische Aufführungspraxis vier Sprachen vermittelt. Durch das Fach Internationale Phonetik (IPA) werden diese Kenntnisse ergänzt und vertieft. Die Studierenden stellen ihr jeweiliges Prüfungsprogramm nach ausgewählten Schwerpunkten selbst zusammen.

Das Studienangebot umfasst u.a. Gesangsunterricht, Repertoirestudium, Historische Aufführungspraxis, Liedgestaltung, Vorsingarien Oper, Bühnengestaltung, Bewegung, Sprechbildung sowie musikwissenschaftlich orientierte Veranstaltungen zu Oratorium und Liedkunde. Projekte unterschiedlichster Formate können sowohl innerhalb der Hochschule über die zahlreichen interdisziplinären Vernetzungen als auch außerhalb über das umfangreiche Koorperationsnetzwerk der HfMT und der Theaterakademie absolviert werden.

Wichtige Dokumente

Master

Aufnahme- und Prüfungsordnung

Modulbeschreibungen

Studienverlaufspläne

Repertoireliste

Konzertexamen Gesang, Lied, Oratorium

Das Konzertexamen Gesang, Lied, Oratorium soll Studierenden mit einer außergewöhnlichen musikalischen und sängerischen Begabung die Möglichkeit eröffnen, eine hohe interpretatorische Sensibilisierung im historisch-stilistischen Repertoire aller Epochen im Konzertgenre zu erreichen. Das Arbeitsfeld von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind alle nationalen und internationalen Konzertpodien.

Prüfungsordnung Konzertexamen

 

Lehrende Gesang

  • Prof. Marc Aisenbrey (Sprechbildung)
  • Prof. Michaela Kaune (Gesang)
  • Prof. Jörn Dopfer (Gesang)
  • Sebastian Dunkelberg* (Schauspieltraining)
  • Prof. Verina Hayes (Tanz)
  • Nobue Ito (Klavierbegleitung im Gesangsunterricht)
  • Prof. Michael Jackenkroll (Sprechbildung)
  • Prof. Carolyn Grace James (Gesang)
  • Prof. Yvi Jänicke (Gesang)
  • Prof. Burkhard Kehring (Repertoirestudium, Liedgestaltung)
  • Mariana Popova* (Klavierbegleitung im Gesangsunterricht, Vokale Kammermusik)
  • Prof. Isolde Kittel-Zerer* (Repertoirestudium)
  • Moshe Landsberg (Repertoirestudium)
  • Catharina Lühr* (Bewegung)
  • Georgi Majorski* (Klavierbegleitung im Gesangsunterricht)
  • Prof. Roland Matthies
  • Prof. Geert Smits (Gesang)
  • Chris Squires* (Repertoirestudium)
  • Prof. Mark Tucker (Gesang)
  • Prof. Helga von Wangenheim (Sprechbildung)
  • * Lehrbeauftragte*r an der HfMT gemäß § 26 Hamburgisches Hochschulgesetz

    Kontakt

    Marjan Yassen
    Studierendensekretariat Gesang
    Telefon: +49 40 428482-410
    E-Mail: marjan.yassen[at]hfmt-hamburg.de