Die Ökonomie der Diversität
- Fach laut Studienplan
- Diversity Weeks
- Lehrende
- Dr. Benjamin Sprick
- Semester
- Wintersemester 2023/2024
- Termin
- Erster Termin: 19.10., 14-17 Uhr. Fünf weitere Termine nach Vereinbarung (im Rahmen der jeweiligen diversity week).
- Raum
- Wiesendamm - Raum 1.15 (Seminarraum 3)
- Dauer
- eine Semesterwochenstunde
- Beschreibung
Diversity wird zumeist in identitätslogischen Kategorien verhandelt. Das, was verschieden ist, kann anhand unterschiedlicher ›Marker‹ (Geschlecht, Hautfarbe, soziale Herkunft) identifiziert und einer kritischen Auseinandersetzung zugänglich gemacht werden. Vernachlässigt wird in diesem Zusammenhang gelegentlich, dass diversity auch eine stark ökonomisch geprägte Dimension besitzt, die auf gängigen Identitätsbildungen vorausliegende gesellschaftliche Prozesse verweist. Politische Ungleichheit zeigt sich auch weiterhin und vor allem in einer ungleichen Verteilung ökonomischer Ressourcen, was im Musik- und Theaterbetrieb und seinen Ausbildungsinstanzen in einer besonderen Weise spürbar ist. Das Seminar versucht hier zu einem erweiterten Begriffsverständnis beizutragen und den diversity-Diskurs an der HfMT um eine wichtige Facette zu erweitern. Klassische ökonomische Theorien sollen gründlich durchgearbeitet und mit aktuellen Pathologien hochkultureller Kunstproduktion in Beziehung gesetzt werden.
- Literatur
Literatur: Roldán Mendivil, Eleonora / Sarbo, Bafta (Hrsg.), »Die Diversität der Ausbeutung«, Berlin: Dietz 2022; Karl Marx, »Das Kapital. Band I-III«, Berlin: Dietz 1958, Spivak, Gayatri Chakravorty, »Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation«, Wien: Turia + Kant 2020.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Themenbezogenes Aktionsseminar mit künstlerisch-wissenschaftlicher Abschlussperformance. Ein Reader mit Texten zum Thema wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Verschiedene Gästinnen sollen zu den einzelnen Sitzungen eingeladen werden.
Anmeldungen zum Seminar bitte via Email an Benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de
Eine Selbsteinschreibung über Moodle ist ebenfalls möglich dort finden sich auch diverse Materialien zum Seminarthema sowie der Seminarplan.
- Module
- Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)