Skip to main content

Meine Kunst – Mein Kolonialismus?! Eine interdisziplinäre Werkstatt.

Fach laut Studienplan
Freies Wahlfach im Rahmen der Diversity Study Weeks
Lehrende
Alexander Riedmüller
Semester
Wintersemester 2023/2024
Termin
Sa, 16.12.2023 - 12 bis 19 Uhr (mit Pausen) -- Fr, 12.01.2024 - 18 bis 21 Uhr Sa, 13.01.2024 - 10 bis 20 Uhr (mit Pausen) So, 14.01.2024 - 10 bis 20 Uhr (mit Pausen) -- Sa, 20.01.2024 - 10 bis 20 Uhr (mit Pausen) So, 21.01.2024 - nach Bedarf
Raum
Multifunktionsstudio (ehemals Schauspielstudio 3)
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Kolonialismus: Wie damit als Kunstschaffende_r umgehen? Wie diesen „Ismus“ im eigenen künstlerischen Tun erkennen und ihm begegnen? Wie ihn reflektiert und wirksam auf der Bühne darstellen oder aufarbeiten? Wie zum Nachdenken anregen?
In dieser künstlerischen Werkstatt werden wir interdisziplinär arbeiten. Das heißt, dass sowohl Musik, Bewegung, darstellende Kunst, Multimedia oder andere kreative Arbeitsfelder, die die Teilnehmenden mitbringen, als künstlerische und forschende Mittel genutzt werden. Dabei spielt die transdisziplinäre Improvisation eine wichtige Rolle, außerdem die gemeinsame theoretische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Kolonialismus“, u.a. über die App „Koloniale Orte – Hamburgs Koloniales Erbe“ der HOOU und andere Materialien, Diskussionen darüber sowie die performative Auseinandersetzung damit.
Das hier skizzierte Projekt hat drei Phasen: An einem ersten Termin lernen sich alle Teilnehmenden kennen und setzen sich künstlerisch sowie theoretisch mit der Thematik auseinander. Außerdem werden transdisziplinäre Teams gebildet. Das zweite Treffen ist über ein ganzes Wochenende als interdisziplinäre Werkstatt gedacht, bei dem die Teams Konzepte entwickeln und ausprobieren, sowie diese in Feedbackschleifen einander und der Werkstatt-Leitung vorstellen. Bei einem dritten Termin werden die künstlerischen Ergebnisse der Hochschul-Öffentlichkeit gezeigt und danach zur Diskussion über sie sowie das Thema insgesamt eingeladen.

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Anmeldung bei alexander.riedmueller@hfmt-hamburg.de

Das Projekt wird im Teamteaching von Klara Janina Luckow und Alexander Riedmüller geleitet.

Zielgruppe sind interessierte Studierende der HfMT aller Studiengänge.

Insgesamt 3 Block-Termine:
1) Kennenlernen am Samstag, 16.12.2023 (11:30 bis 19:30 Uhr mit Pausen)
a. Wie beschäftigt mich das Thema „Kolonialismus“?
b. Wie muss/kann ich mich damit als im deutschen Kontext agierende kunstschaffende Person auseinandersetzen?

2) Stand Prozesse: Raum von Freitagabend bis Sonntagabend am 12./13./14.01.2024
a. Konzepte vorstellen, ausprobieren, ausarbeiten, verändern, Feedback einholen…
b. Arbeitsphase in Teams und Großgruppe abwechseln

3) Künstlerische Auseinandersetzung am Sa, 20.1. und So, 21.1. während der Diversity Woche „Kolonialität“, offen für Hochschulangehörige, die mitdiskutieren/-reflektieren wollen:
a. Präsentation der künstlerischen Outcomes
b. Wie wirkt das? Was löst das bei mir aus?

Module
Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)