Skip to main content

Einführung in die Theater- und Performancetheorie: Grundbegriffe des Theaters

Fach laut Studienplan
Einführung in die Theater- und Performancetheorie
Lehrende
Prof. Dr. Miriam Dreysse
Termin
freitags: 11:30 - 13:00 Uhr (Beginn: 14.10.2024; letzte Sitzung: 31.01.2025)
Raum
Wiesendamm - Raum 1.15 (Seminarraum 3)
Dauer
2 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Das Seminar führt in die Grundlagen der Theaterwissenschaft ein und beschäftigt sich mit Grundbegriffen des Theaters wie Aufführung, Theatralität, Performativität, Schauspiel, Raum, Körper, Publikum, und dazugehörigen Theorieansätzen. Dazu wird jede Woche ein Text oder Textauszug selbstständig als Hausaufgabe gelesen und in der Sitzung gemeinsam diskutiert. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Grundlagen der darstellenden Künste üben wir also auch das Lesen theoretischer Texte. Die Auswahl umfasst Texte von Hans-Thies Lehmann, Erika Fischer-Lichte, Denis Diderot, Josette Féral, Judith Butler u.a.

Literatur

John L. Austin: Zur Theorie der Sprechakte (How to do Things with Words), Stuttgart: Reclam 1986.
Jan Deck, Angelika Siegburg (Hg.): Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater, Bielefeld: transcript 2008.
Josette Féral: “Theatricality. The Specificity of theatrical language”, in: Substance. A Review of Theory and Literary Criticism, Vol. 31, No. 2/3, Issue 98/99: Special Issue: Theatricality (2002), pp. 94-108.
Erika Fischer-Lichte: Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs, Tübingen: Narr Francke 2010.
Erika Fischer-Lichte: „Einleitende Thesen zum Aufführungsbegriff“, in: Kunst der Aufführung, Aufführung der Kunst, hg. von Erika Fischer-Lichte, Clemens Risi, Jens Roselt, Berlin: Theater der Zeit 2004, S. 11-26.
Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren, 1999.
Jens Roselt (Hg.): Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater, Berlin: Alexander Verlag 2005.

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Studienleistung: Wöchentliche Lektüre eines theoretischen Texts; aktive Mitarbeit in den Sitzungen; Verfassen einer schriftlichen Reflexion zu einem Begriff (3-4 Seiten).

Module
Theaterwissenschaftliche Grundlagen I