Skip to main content

Musikgeschichte III: Die Mendelssohns

Fach laut Studienplan
Musikwissenschaft
Lehrende
Prof. Dr. Louis Delpech
Termin
Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr
Raum
Fanny Hensel Saal
Dauer
2 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Die Familie Mendelssohn verkörpert wie keine andere in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts das Ideal des aufgeklärten Bildungsbürgertums und der kulturellen Assimilation nach dem Modell der Haskala. In dieser Vorlesung soll aus diesem Kontext das Werk von Felix und Fanny Mendelssohn als Kontrastpaar beleuchtet werden. Thematisiert werden vor allem die Rezeption des Schrifttums des Grossvaters Moses Mendelssohn, das Selbstverständnis der Familie, jüdische Musiknetzwerke in Europa, sowie genderspezifische Aspekte musikalischer Erziehung und Karrieren im 19. Jahrhundert. Die Kontextualisierung und Analyse verschiedener Musikwerke soll das Œuvre beider Komponist:innen erschließen und die Historiographie zu beiden Figuren kurz beleuchten.

Literatur

Julius Schoeps: Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie. Fankfurt am Main 2010
Mendelssohn-Handbuch. Hrsg. von Christiane Wiesenfeldt. Kassel 2020
B. Taylor, Mendelssohn, Time and Memory. The Romantic Conception of Cyclic Form. Cambridge 2011
R. Larry Todd, Fanny Hensel: The Other Mendelssohn. Oxford 2010

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

– Verbindliche Anmeldung bis zum 13. Oktober über Moodle (Selbsteinschreibung).
– In der zweiten Semesterhälfte findet an ausgewählten Terminen ein Tutorium mit Rebecca Lüken statt. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.
– Erster Termin am 16. Oktober 2024.

Module
Musikwissenschaftliches Modul Gesang, Hauptfach-Ergaenzungsmodul 1 Dirigieren, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 1, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 EMP, Musikwissenschaftliches Modul 1, Musikwissenschaftliches Modul 3, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt