ARTILACS! II – The Body-Mind Issue
- Fach laut Studienplan
- ARTILACS
- Lehrende
- Benjamin Helmer , Dr. Benjamin Sprick
- Termin
- Immer Donnerstags, 12:00-13.30 Beginn: 16.10.2025 Das Seminar findet online statt.
- Raum
- Keine Angabe
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Können Maschinen denken? Inwiefern wären sie ›intelligent‹? Was heißt überhaupt »Intelligenz«? Und welche kulturgeschichtlichen Belastungen lassen sich ausgehend von diesem Begriff freilegen?
Im Seminar fahren wir fort, die epistemologischen Implikationen des Akronyms ARTILACS (Artistic in Latent Creative Spaces) systematisch zu entfalten. Nachdem wir uns im ersten Semester vor allem mir politischen Aspekten Künstlicher Intelligenz und algorithmisch geprägter Kunst-Gefüge befasst haben, rückt in diesem Semester die Bewusstseinsphilosophie in den Fokus der Aufmerksamkeit und mit ihr aktuelle Theorien künstlicher Intelligenz. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Frage liegen, inwiefern sich im Furor vermeintlich ›intelligent‹ operierender maschineller Systeme ein ebenso altes wie metaphysisch belastetes Problem ›eurozentristischer‹ Subjektwerdung verborgen liegt. Von dieser Frage ausgehend ließen sich womöglich erste konzeptionelle und wissenschaftlich weiterführende Konzepte ›Künstlerischer Intelligenz‹ entwerfen. Mögliche Themenfelder sind:
• Theorien der Intelligenz und eine Philosophie des Geistes
• Transkulturelle Konzepte des Denkens
• Aktuelle Theorien intelligenter Technik
• Ökologie des Geistes
• Digitaler Feudalismus- Literatur
Martin Heidegger: Was heißt denken? Tübingen: Mohr Siebeck 1963; David J. Chalmers, »Could a Large Language Model be Conscious?« Boston Review, August 9, 2023; Nick Bostrom, Deep Utopia: Life and Meaning in a Solved World, London: Ideapress Publishing 2024; Brian Cantwell Smith, The Promise of Artificial Intelligence: Reckoning and Judgment, Boston: MIT Press 2019; Turing; John Mac Dowell, »6. Vorlesung – Vernunftbegabte und andere Lebewesen«, in: ders., Geist und Welt, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001, S. 135-154.; Hubert L. Dreyfus, What Computers Can’t Do. The Limits of Artificial Intelligence, New York: Harper Collins 1978; Michael Thompson, »Handeln und Zeit«, in: ders., Leben und Handeln. Grundstrukturen des Praktischen und des praktischen Denkens [Life and Action. Elementary Structures of Practice and Practical Thought, Harvard: Harvard University Press 2008], aus dem Amerikanischen von Matthias Haase, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011, S. 152-186.; G.E.M. Anscombe, Absicht, aus dem Englischen von Michael Schulte, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011.; Justin Joque, Revolutionary Mathematics: Artificial Intelligence, Statistics and the Logic of Capitalism, London: Versobooks 2022.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Zur Erlangung von Credit Points sind Interesse an der Verbindung von Theorie und künstlerischer Praxis, ein Vortrag im Seminar sowie eine schriftliche Reflexion erforderlich. Es werden verschiedene Zugänge zur Theoriearbeit erprobt, u.a. dialogisches Lesen, Clustering oder KI-gestützte Lektüren. Eine fakultative Teilnahme ohne Vergabe von Credit Points ist ebenfalls möglich und erfolgt nach Rücksprache mit den Lehrenden.
Anmeldung bitte bis zum 10.10.2025 an artilacs.hfmt-hamburg.de
oder an: Benjamin.helmer@hfmt-hamburg.de oder Benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de
- Module
- Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Studium generale Wahlmodul Master