Skip to main content

Kammermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Versuch einer Diversifizierung des klassisch-romantischen Repertoires

Fach laut Studienplan
Musikwissenschaft
Lehrende
Dr. Silke Wenzel
Termin
Montags, 16:00-17:30 Uhr, Beginn: 13. Oktober 2025
Raum
Fanny Hensel Saal
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Das Seminar befasst sich mit Kammermusik des 18. und 19. Jahrhunderts und ihren ästhetischen, stilistischen und sozialgeschichtlichen Besonderheiten. Ausgehend von der im 18. Jahrhundert nach wie vor üblichen Kategorisierung von Musik für Kirche, Theater und Kammer wird die weitere Entwicklung der Kammermusik hin zu Konzertsaal und Salon betrachtet: Wie sind Sonaten, Klaviertrios, Streichquartette oder Bläserquintette beschaffen, in welchen Kontexten wurden sie komponiert, einstudiert und aufgeführt? Welche Besonderheiten liegen dem Repertoire zugrunde?

Dabei geht es vorrangig darum, die ausgetretenen Repertoire-Pfade zu verlassen und Kompositionen ins Zentrum zu stellen, die bislang wenig Beachtung gefunden haben: Zum einen die zahlreichen Werke von Komponistinnen, wie z. B. Maddalena Sirmen, Louise Farrenc, Emilie Mayer oder Mel Bonis, zum anderen jene Werke, die außerhalb Europas entstanden, z. B. Kammermusikwerke der brasilianischen Komponisten Carlos Gomes und Alexandre Levy oder der us-amerikanischen Komponistin Margaret Ruthven Lang. Viele weitere gemeinsame Entdeckungen werden das Seminar prägen.

Literatur

Geeignete Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Credits
3 Creditpoints
Bemerkung

Das Seminar kann als Musikwissenschaftliches Seminar mit 2 (Anwesenheit+Präsentation) oder 3 Credits (+ Seminararbeit) sowie als Projektveranstaltung für Masterstudierende (3 bzw. 6 Credits, Studienleistung nach Absprache) besucht werden. Die Anmeldung erfolgt über Moodle: Bitte schreiben Sie sich bis zum 10. Oktober in den Kurs ein: https://elearning.hfmt-hamburg.de/course/view.php?id=897

Module
Musikwissenschaftliches Modul Gesang, Musikwissenschaftliche Seminare Gesang, Wahlmodul 1 Gesang, Ergänzungsmodul Kammermusik Master, Ergänzungsmodul Liedgestaltung Master, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Modul, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaft II Lehramt, Musikwissenschaft III Master Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 Kirchenmusik A (Master), Musikwissenschaftliches Modul 1 Master, Musikwissenschaftliches Modul 1 Chorleitung Master, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 3, Musikwissenschaftliches Modul 3 Komposition/Musiktheorie, Musiktheoretisch/-wissenschaftliches Modul Master, Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt