Skip to main content

Musikgeschichte I: Aufbruch in die Neuzeit, 1400–1600

Fach laut Studienplan
Musikwissenschaft
Lehrende
Prof. Dr. Louis Delpech
Termin
Mittwoch, 10:00–12:00 Uhr (c.t.)
Raum
Fanny Hensel Saal
Dauer
2 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Der Begriff »Renaissance« ist mit zahlreichen Vorannahmen behaftet, scheint nicht recht zur europäischen Musikgeschichte zu passen und wird von der Forschung schon lange nur unter Vorbehalt verwendet. Ab 1400 lassen sich jedoch zahlreiche Entwicklungen als Aufbruch in eine neue Welt erkennen. Dazu zählen die Öffnung neuer globalen Handelsrouten zwischen Europa, Afrika und Asien, der wirtschaftliche Aufstieg Ostasiens und Italiens, die Erfindung des Buchdrucks in Mainz, die Entwicklung der iberischen Sklaverei sowie die Durchführung zahlreicher Expeditionen aus China und Europa. Auch das 16. Jahrhundert ist geprägt von zahlreichen Entwicklungen, allen voran dem Humanismus und der Reformation. Wie die Musikgeschichte von dieser neuen Weltordnung geprägt wird und sie mitbestimmt, werden wir in dieser Vorlesung erörtern. Dabei wird gefragt, wie sich der Beginn der Frühen Neuzeit aus der Perspektive der Musik beschreiben und verstehen lässt.

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

– Verbindliche Anmeldung bis zum 13. Oktober 2025 über Moodle (Selbsteinschreibung).
– In der zweiten Semesterhälfte wird an ausgewählten Terminen voraussichtlich ein Tutorium stattfinden. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.
– Erster Termin am 15. Oktober 2025.
– Schriftliche Klausur am 28. Januar 2026.

Module
Musikwissenschaftliches Modul Gesang, Hauptfach-Ergaenzungsmodul 1 Dirigieren, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 1, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 EMP, Musikwissenschaftliches Modul 1, Musikwissenschaftliches Modul 3, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt