Skip to main content
Foto vom Festival draußen
Körber Studio Junge Regie © Fabian Hammerl

Körber Studio Junge Regie

Laboratorium für neue Theaterformen
Freitag, 30.05.2025 15:00 Thalia in der Gaußstraße

Zum 21. Mal versammelt das Körber Studio Junge Regie die Theatergeneration der Zukunft in Hamburg. Vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 zeigen Studierende aus den Regiestudiengängen der deutschsprachigen Hochschulen ihre Inszenierungen, die von den Hochschulen für das Festival nominiert wurden. Sie treten in Austausch mit dem Publikum sowie mit Besuchenden aus der deutschsprachigen Theaterszene. Als Laboratorium für neue Theaterformen präsentiert das Festival eine große Bandbreite von Themen und ästhetischen Ansätzen, mit denen sich die eingeladenen jungen Theaterschaffenden auseinandersetzen, und bietet Raum für Gespräche über Inszenierungsansätze und Arbeitsweisen. Über fünf Tage hinweg stehen im Festivalzentrum im Thalia in der Gaußstraße sowie an der Theaterakademie am Wiesendamm insgesamt 13 Inszenierungen auf dem Programm, darunter auch eine Inszenierung aus Budapest, Ungarn, von der diesjährigen internationalen Gasthochschule Freeszfe in Kooperation mit dem Katona József Theater. Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theater, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins.

Festivaleröffnung: Das Festival wird mit einer Rede von Rania Mleihi zum Thema „Resilienz“ eröffnet. Rania Mleihi ist Dramaturgin, Theatermacherin und systemischer Coach. Sie ist in Syrien geboren und arbeitete am Nationaltheater Damaskus als Regisseurin und Dramaturgin. Seit 2015 lebt sie in Deutschland und arbeitete u.a. am Schauspiel Hannover und am Theater an der Ruhr. Seit 2020 ist sie Mitglied des künstlerischen Leitungsteams an den Münchner Kammerspielen.

Zum vollständigen Programm und Youtube Video

+++

Der diesjährige Beitrag der HfMT ist die Abschlussproduktion von Tristan Linder:

SANDMANN

Studiobühne (Thalia Gaußstraße), Donnerstag 29. Mai um 21:00 Uhr
Spieldauer 60 Minuten

Besessen vom düsteren Sandmann entfernt sich Nathanael immer weiter von seinen Freunden Clara und Lothar, die seine Empfindungen nicht nachvollziehen können – oder wollen. Sie ringen um Verständnis, heitern sich auf, ziehen sich runter und versuchen, sich dabei nicht noch weiter aus den Augen zu verlieren. Als Nathanael zunehmend in der Traumwelt des Sandmanns versinkt, begegnet er der geheimnisvollen Olimpia, die ihn vielleicht als einzige wirklich sehen kann. Wie viel Finsternis wird uns zugestanden, wenn wir immer funktionieren müssen? Und wer versteht mich, wenn du es nicht mehr schaffst? Ausgehend von Hoffmanns Klassiker der Schauerromantik und künstlich generierten Texten spielen drei Menschen und eine KI gegen die Entfremdung voneinander an.

Mitwirkende
ES SPIELEN Marlene Goksch, Kristin Steffen, Pablo Striebeck
BÜHNE Anna Satu Kaunisto
KOSTÜM Lena Rickenstorf
MITARBEIT KOSTÜM Rike Becker
MUSIK Clara Brezinka, Tristan Linder
DRAMATURGIE Marisa Burkhardt
REGIEASSISTENZ Lucie Wiese
OUTSIDE EYE / TEXT MONOLOG Lena Reißner

Tristan Linder *1997 in Tübingen, studierte Theater- und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und seit 2021 Regie an der Theaterakademie Hamburg. Davor war er Regieassistent am Schauspiel Köln und am Landestheater Tübingen. Während des Studiums war er als Regisseur und Musiker zu Gastspielen in Hamburg, Berlin, München und Prag eingeladen und inszenierte am Schauspiel Köln sowie beim Dramatiker:innenfestival Graz. Mit SANDMANN schloss er 2024 sein Studium ab.

Aufführungsrechte: Tristan Linder

Tickets gibt es unter der Telefonnummer 040 328 14 444 und bei der Website vom Thalia Theater.

eine Vorstellung 17 / 11 €
zwei Vorstellungen 30 / 17 €
drei Vorstellungen 45 / 25,50 €

Ein Festival des Thalia Theater, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins

Bachelorabschluss Regie 2024 Theaterakademie der HfMT Hamburg in Kooperation mit der HAW, der HfBK Hamburg und dem Thalia Theater
Mit freundlicher Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung für den Fachbereich Kostümdesign.

Termine im Überblick
28.05, 19:00 Uhr
29.05, 15:00 Uhr
30.05, 15:00 Uhr
31.05, 15:00 Uhr
01.06, 16:00 Uhr