Skip to main content

Newsroom

News

Logo ICMC (Ligeti Zentrum) Do., 11.09.2025
Call for Submissions veröffentlicht

Innovation, Transfer und Partizipation – das sind die großen Themenbereiche der ICMC HAMBURG 2026, die vom 10. bis 16. Mai 2026 in Hamburg-Harburg stattfinden…

Neues Fach an der HfMT: Historisches Clavier Do., 11.09.2025
"Historisches Clavier" an der HfMT

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunst und Gewerbe wurde „Historisches Clavier“ als neues Fach für Klavierstudierende eingerichtet. Dieses Fach…

Beatrix Brunschko, Professorin der Theaterakademie Mo., 08.09.2025
Freude in der Theaterakademie

"Das Theater im Bahnhof" (TiB) erhält den Österreichischen Kunstpreis in der Sparte Darstellende Kunst 2025.

Beatrix Brunschko ist Mitbegründerin dieses…

Portrait Mo., 08.09.2025
Musikalischer Abschied

Nach fast 40 Jahren verlässt Prof. Niklas Schmidt zum 30. September unsere Hochschule und beginnt mit seinem Ruhestand einen neuen Lebensabschnitt. Ein guter…

Klavierstudent Emil Reinert alias "Emilio Piano" Mi., 27.08.2025
HfMT-Klavierstudent startet Kooperation mit ARD-Musikwettbewerb

Seine digitale Bühne erweitert der Internationale Musikwettbewerb der ARD 2025 durch die Kooperation mit einem der erfolgreichsten Musik-Influencer weltweit:…

Portrait einer dunkelhaarigen Frau vor einem antiken Bauwerk im Hintergrund Mi., 16.07.2025
»Music & Letters Award« von Oxford Academic für Hamburger Musiktheoretikerin

Roberta Vidic hat für ihre Präsentation »An explicative example of ›Palestrininan practice‹ from the 1720s: analysis, partimento, or something else?« bei der…


Newsletter

Der Newsletter der HfMT erscheint ca 1 mal im Monat mit Veranstaltungsinformationen und interessanten Hintergrund-Berichten.

Jetzt anmelden


zwoelf - das Hochschulmagazin

Die Hochschule feiert 75. Geburtstag. Die zwoelf schaut zurück auf die Gründungsphase, und sie blickt nach vorn: Was sind die Visionen und Herausforderungen der HfMT?

Hamburg ist Hansestadt. Ihre DNA ist Hafen und Handel. Wissenschaft und Kultur hingegen waren über Jahrhunderte weit weniger identitätsprägend als in den klassischen Metropolen des Geistes. Erst 1919 öffnete die Universität, 1950 dann die Hochschule ihre Pforten. Der Weg der Gründung war dornenreich – wir zeichnen ihn im Thementeil „75 Jahre HfMT“ nach. Die beiden Ehrenpräsidenten Hermann Rauhe und Elmar Lampson diskutieren mit dem amtierenden Präsidenten Jan-Philipp Sprick über die Innovationen in ihren Amtszeiten – und die Widerstände gegen allzu viel Veränderung. Alumni und aktuelle Studierende erzählen von den Stärken ihrer Hochschule und den Wünschen an sich wandelnde und weitende Berufsbilder.

Ein Füllhorn an Veranstaltungen lädt ein, im Sommersemester 2025 die kreativen Kräfte der Hochschule zu entdecken – ob zur Klangnacht am 1. Mai, zur Großen Sommeroper ab 1. Juni oder zum Sommerfest am 21. Juni.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre der zwoelf Nr. 36, die ab gratis sofort zum Mitnehmen bereitliegt.

Hier geht es zum E-Paper der aktuellen Ausgabe.

Der Postversand der gedruckten Ausgabe erfolgt ab sofort. Wenn Sie die zwoelf regelmäßig gratis per Post erhalten möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an redaktion.zwoelf@hfmt-hamburg.de