Musikwissenschaft
Mit Musikwissenschaft haben nahezu alle zu tun, die an der HfMT studieren, lehren oder forschen. Dabei wird immer wieder deutlich, dass von Musik im Singular keine Rede sein kann. Auch wenn der Fokus in den musikgeschichtlichen Überblicksvorlesungen zunächst pragmatisch auf die abendländische Kunstmusik gerichtet ist: Häufig ist unklar, wo die Grenze zu ziehen ist etwa zu populären, kommerziellen oder geselligen Formen des Musizierens, zu Kitsch und Trash, zu außereuropäischen Musiktraditionen und politischen Stellungnahmen. Diese und andere Themenbereiche können in einem vielfältigen musikwissenschaftlichen Seminar- und Veranstaltungsangebot im Laufe des Studiums oder während der Promotion vertieft werden.
FAQs für Studierende
Aktuelle Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Musikwissenschaft SoSe 2023 (pdf)
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (Musikwissenschaft/Theorie/Komposition/Multimedia) (pdf)
Schwerpunkte und Projekte
Die Frage Warum ist die Musikgeschichte genau so und nicht anders verlaufen? ist als tragendes Element einer auch den Kanon kritisch reflektierenden Musikwissenschaft nicht mehr wegzudenken. Ansätze u.a. aus den Gender Studies oder den Postcolonial Studies, aus Philosophie, Kultur-, Sozial- und Medienwissenschaften wirken hier befruchtend. Neben den einzelnen Forschungsprojekten der wissenschaftlich und lehrend an der HfMT Tätigen von der Frühen Neuzeit bis heute sind insbesondere zwei durch Drittmittel finanzierte Projekte zu nennen, die aus Impulsen dieser Art hervorgingen: Bereits 2003 startete an der HfMT das Online-Lexikon MUGI, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. 2018 begann außerdem im Rahmen von Innovative Hochschule das Forschungsprojekt Musikgeschichte online 1945-1990: DDR und BRD. Ergänzt wird das Angebot der Musikwissenschaft durch eine jährliche Ringvorlesung im Wintersemester (mit in- und ausländischen Gästen und praktischen Musikanteilen) sowie durch internationale Symposien zu wechselnden Themenschwerpunkten.
Synergien
Musikwissenschaft ist im Curriculum sämtlicher Studiengänge fest verankert. Denn erst unter der Voraussetzung beständiger Reflexion eigenen Tuns und eigener kultureller Prägungen lässt sich, praktisch wie theoretisch, musikalisches Wissen in sprachlich überzeugender Form weitergeben – sei es in Konzertmoderationen, eigenen Vorträgen, in Programmheften und auf der eigenen Homepage. Dass Musikwissenschaft hierbei zugleich eine Mittlerfunktion zwischen verschiedenen Studiengängen einnehmen, integrierend und – nicht zuletzt auch mit Blick auf eine beständige Repertoireerweiterung – impulsgebend wirken kann, liegt in der Natur des Faches, wie es an der HfMT vertreten und gelehrt wird.