Skip to main content

Dramaturgie (Master)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026

Dr-Th (Modul Theorie Master Dramaturgie):
Affirmative Nachhaltigkeit (Politiken & Ästhetiken)
Cuteness – Aporien der Niedlichkeit (Studium generale)
Text + Bühne (Seminar) (Text + Bühne (Teilnahme) / Theorie)
Was ist politische Kunst (Veranstaltung) (Theorien & Ästhetiken / Performancetheorien / studium generale / Wahlmodul)
Was ist politische Kunst? (Seminar) (Theorien & Ästhetiken / Performancetheorien / Wahlmodul)

Dr-Th-A (Abschlussmodul Theorie Master Dramaturgie):
Für das Modul werden im WS25/26 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur durch die Hochschule individuell eingeteilt.

Dr-Pr-1 (Modul Praxis 1 Master Dramaturgie):
Für das Modul werden im WS25/26 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur durch die Hochschule individuell eingeteilt.

Dr-Pr-2 (Modul Praxis 2 Master Dramaturgie):
Für das Modul werden im WS25/26 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur durch die Hochschule individuell eingeteilt.

Dr-Pr-3 (Modul Praxis 3 Master Dramaturgie):
Für das Modul werden im WS25/26 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur durch die Hochschule individuell eingeteilt.

Dr-A-Pr (Abschlussmodul Praxis Master Dramaturgie):
Für das Modul werden im WS25/26 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur durch die Hochschule individuell eingeteilt.

Dr-SB (Modul Schauspiel / Bewegung Master Dramaturgie):
Für das Modul werden im WS25/26 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur durch die Hochschule individuell eingeteilt.

Dr-V (Modul Vermittlung Master Dramaturgie):
Für das Modul werden im WS25/26 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur durch die Hochschule individuell eingeteilt.

Dr-W (Wahlmodul Master Dramaturgie):
Affirmative Nachhaltigkeit (Politiken & Ästhetiken)
AudioLog. Hörbasierter Zugang zu unbekannter Musik (Musikwissenschaft)
Cuteness – Aporien der Niedlichkeit (Studium generale)
Künstlerische Praxis im Betrieb Stadttheater (Betrieb Stadttheater)
Maurice Ravel: Ambiguität als Moderne (Musikwissenschaft)
Mit den Ohren spielen: Eine ludomusikologische Spurensuche (Musikwissenschaftliches Seminar)