MACHT MACHT MACHT
Markt der (Un)Möglichkeiten
Ein künstlerisches Promotionsprojekt von Elise Schobeß über 10 Jahre Forschung zu Enthierarchisierungsstragien im Musiktheater
Samstag
29.04.2023 19:00
HfMT Campus Barmbek, Große Bühne
Macht ist ein Thema, das viele Bereiche im Theater berührt und das aktuell heiß diskutiert wird:
Während auf der Produktionsebene eine sich hartnäckig haltende Heiligkeit des Werks – der Komposition – in Frage gestellt wird, nimmt auf organisatorischer Ebene die Kritik an Machtmissbrauch in den Theaterinstitutionen zu und führt zu einer Forderung nach neuen Leitungsstrukturen. Darüber hinaus stellen sich Fragen nach impliziten Hierarchien des Raums und der Rolle des Publikums.
Der Markt der (Un)Möglichkeiten ist eine interaktive Ausstellung über verschiedene Ideen und Konzepte, die sich mit einer Befragung von Machtstrukturen befassen. Dabei wird ein Bogen gespannt von Politik bis Produktion, von Hanswurst bis Anarchismus, von Opernfigur bis Multimedia. An einer Vielzahl von Stationen mit Formaten wie Lecture-Performance, Filminstallation, interaktivem Happening oder Live-Komposition gibt es die Möglichkeit zum Zuschauen, Mitmachen und Weiterdenken.
Der Abend zeigt den Arbeitsstand von 10 Jahren Forschung über Enthierarchisierungsstrategien im Musiktheater. Dabei ist der Prozess nicht abgeschlossen: Ausgestellt wird eine fortlaufende Suche mit allen Wegbegleiter:innen, die über gemeinsame Produktionen der letzten 10 Jahre ebenfalls mit dem Thema forschend verbunden sind. Jeder Beitrag einer Station wurde von der/dem Künstler:in eigenständig entwickelt. Aus der Summe der Stationen ergibt sich ein offener Rundgang, der schließlich in ein gemeinsames Fest mit Austausch und Musik mündet.
Mit: Nick Acorne, Greg Beller, Ben Boresch, Alexander Chernyshkov, Leon Daniel, Daniel Molina Eyzaguirre, Melina von Gagern, Alicia Geugelin, Sven Hartlep, Benjamin Helmer, Viola Köster, Márton Kovács, Johanna Link, Pia Preuß, Letycia Rossi, Elise Schobeß, Mirko Thiele, Stefan Troschka, Carmen Kleykens Vidal, Johanna Winkler, Ron Zimmering
Eintritt: 10,00 EUR
Ermäßigt: 6,00 EUR
HfMT-Studierende: 3,00 EUR
Tickets (zzgl. Vorverkaufsgebühr) gibt es bei eventim und an Hamburger Vorverkaufsstellen.
Der Veranstaltungsbesuch erfolgt nach den aktuellen Regularien zur Eindämmung von SARS-CoV-2. Nähere Informationen hierüber erhalten Sie im Buchungsvorgang.
Unsere Abendkasse (nur Barzahlung) öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn