Kiezstürmer 2023
Das Festival der jungen Regisseur:innen
Montag
01.05.2023 18:00
- 22:00
St. Pauli Theater
Die Zusammenarbeit des St. Pauli Theaters mit der Theaterakademie Hamburg hat sich als eine der renommiertesten Plattformen für den Regienachwuchs etabliert. Das von Ulrich Waller initiierte Festival bietet auch in diesem Frühjahr dem Regie-Nachwuchs die Chance, seine Ideen auf einer großen Bühne zu realisieren.
Mit dabei sind in diesem Jahr:
Lena Reißner · Lisa Pottstock · Frieda Lange · Sophie Glaser
Die Produktionen
18.00 Uhr
Ich erwarte die Ankunft des Teufels
Ein Stück nach den Tagebüchern der Mary MacLane
SPIEL Greta Ebling, Sinem Süle
REGIE Frieda Lange und Lisa Pottstock
BÜHNE Lea Steinhilber
KOSTÜM Meret Zürcher
DRAMATURGISCHE BERATUNG Amelie Werner
MUSIK & PERFORMANCE Eva Kuschinski, Vivko, Nova sprrrk
„Ich bin ein Wesen von einer Art, der du noch nie begegnet bist. Du wärst nie auf den Verdacht gekommen, dass so eine Person existieren könnte. Ich weiß, dass es keine zweite solche Person gibt auf der Welt. Ich bin eine Phantasie – eine Absurdität – ein Genie!”
Mary MacLane aus Butte, Montana, ist 19 Jahre alt und will mehr als ihr junges Schicksal für sie vorgesehen hat. Also erfindet sie sich selbst: als verkanntes Genie und Hyper-Individualistin, die durch die Ödnis ihrer Bergbaustadt wandert und sehnsüchtig auf Ruhm, Glück und den Teufel wartet.
+ + +
19.30 Uhr
LAST CALL
Skizze eines Films - Frei nach Max Frisch
SPIEL Leona Grundig, Alexandra von Giese
REGIE und BÜHNE Sophie Glaser
MUSIK und SOUND Moritz Reichardt
KOSTÜM Henriette Weber
DRAMATURGIE Carlotta Rogge
LIVE-KAMERA Laurin Buitmanm
Natürlich wollte ich mich zeigen, das war meine Pflicht, ich wollte mich zeigen und sagen, dass ich lebe −
E. führt ein bürgerlich-durchschnittliches Leben. Eines Tages entdeckt er in der Zeitung seine eigene Todesanzeige und beschließt, zu seiner Beerdigung zu gehen. Er beobachtet die Trauergemeinde, seine Familie und Bekannten, schafft es aber nicht, sich zu erkennen zu geben. Stattdessen streift er ziellos durch die Stadt bei dem Versuch, sowohl Vergangenem als auch Gegenwart zu begegnen.
Last Call- Skizze eines Films erzählt vom (Nicht-) Existieren im Dazwischen, von Entscheidungsfreiheit und davon, dass alles auch ganz anders sein könnte.
HAUTNAH. ATMOSPHÄRISCH. INSPIRIEREND.
+ + +
21.00 Uhr
KAPITAL & LIEBE
SPIEL Emma Petzet, Anouk Piwek
REGIE Lena Reißner
DRAMATURGIE Paulina Wawerla
KOSTÜMBILD Oliver Velthaus, Alba Reifenrath
BÜHNE Nathalie Schatz
MUSIK Tristan Linder
REGIEASSISTENZ Christin Wieder
PROBENFREUND Till Doğan Ertener
Ferdinand und Luise sind beide tot. Dabei hatten sie doch noch so viel vor.
Ein Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt, meint Schiller, und so beginnen wir uns Ferdinand und Luise lebendig zu spielen. Wir spielen Theater, wir spielen Mensch, wir spielen Mensch ärgere dich nicht, wir spielen uns selbst, wir spielen unsere Eltern, wir spielen verliebt, wir spielen lebendig, wir spielen töten und getötet werden. Wie kann man
denn an Liebe sterben, eigentlich? Wir untersuchen das System, welches Ferdinand und Luise zugrunde richtet und fragen uns, wo wir eigentlich falsch abgebogen sind.
Moment mal!
Wie war das denn noch gleich mit der Coca-Cola?
Ferdinand? Hast du mich umgebracht?
Ferdinand? Deine Luise umgebracht?
Tickets gibt es über 040/4711 0 666 oder st.-pauli-theater.de
Einzelvorstellung 9 €
Festivalticket je Tag 16 €
(zzgl. Gebühren)
Freie Platzwahl
In Kooperation mit dem St. Pauli Theater
Unser besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr wieder der Hamburgischen Kulturstiftung, der
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die mit Ihrer Unterstützung künstlerische Experimente
dieser Art auch für ein frei finanziertes Privattheater ermöglichen.