2023-05-31_Dr. Christian Kuhnt - Credit Rouven Steinke
Foto: Rouven Steinke

Hamburger Gespräche für Kultur & Medien

Was bewegt die Kultur- und Medienszene?

Mittwoch 31.05.2023 19:30
HfMT, Mendelssohn-Saal

Warum brauchen wir heute mehr Partizipation und Diversität, wenn doch schon vor 50 Jahren ‚Kultur für alle‘ gefordert wurde?
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Dr. Christian Kuhnt
Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival

Gesellschaftliche Diskurse und Phänomene spiegeln sich in Kultur und Medien, gleichzeitig gestalten ihre Akteur:innen, Produzent:innen und Plattformen diese aktiv mit. Sie bieten Reibungsflächen zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart, reflektieren Vergangenes, um Neues und Zukünftiges zu erdenken, spenden oft Trost, sorgen auch für Ablenkung und können in Krisen Halt bieten. Doch wie können Kultur- und Medienschaffende in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung allen Menschen Zugang ermöglichen? Wie gehen sie mit den sich verändernden Anforderungen und Bedürfnissen um?
Wir fragen nach und bitten namhafte Vertreter:innen der Kultur- und Medienszene auf das Podium: Welchen Visionen folgen sie, und welche Trends und Diskurse haben sie im Blick? In persönlichen Gesprächen gewähren sie uns Einsicht in ihren Wirkungsbereich und erlauben einen Blick hinter die Kulissen.

Moderiert werden die Abende von Prof. Dr. Regina Back , Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung, und Prof. Manuel J. Hartung , Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Beide sind als Dozierende am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig.

Die Termine in der Übersicht:
01.02.2023
19.04.2023
31.05.2023
28.06.2023

Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, bitte senden Sie diesbezüglich eine E-Mail an julia.patton@hfmt-hamburg.de
Über etwaige Änderungen werden Sie per E-Mail und an dieser Stelle informiert.

Eine Veranstaltungsreihe der Claussen-Simon-Stiftung und des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg