Skip to main content

Dr. Benjamin Sprick

The content on this page was translated automatically.

Prof. Benjamin Sprick

Informations

  • E-mail: benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de
  • www.benjaminsprick.de
    (external link, the HfMT is not responsible for the content)
  • Function: Research assistant in applied aesthetics / post-doc in the ARTILACS research training group
  • Member of: Instrumental pedagogy, Stage direction, School music, Theater Academy

Lebenslauf

Benjamin Sprick wurde 1980 in Hamburg geboren und studierte dort Violoncello, Philosophie und Musiktheorie. Als Cellist spielte er im NDR-Sinfonieorchester Hamburg und ist aktuell Mitglied verschiedener Kammermusikformationen. 2020 wurde er an der Hochschule für bildende Künste (HfBK) mit einer Arbeit über Gilles Deleuze und die Musikästhetik promoviert. Zurzeit unterrichtet er als Lehrbeauftragter Violoncello und als wissenschaftlicher Mitarbeiter angewandte Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT). Seine Forschungsschwerpunkte betreffen eine Kritik der instrumentalen Vernunft ebenso, wie die verwickelten Beziehungen von ›Kunst‹, ›Ökonomie‹ und ›Bürgerlichkeit‹.

Publikationen

  • Monographie:
  • Resonanzen des Virtuellen. Musikalische Kinematographik I, Wien: Turia + Kant, 2020.
  • Als Herausgeber, zusammen mit Nicola Torke und Harald Strauß:
  • gráphein. Für Hans-Joachim Lenger Hamburg: Materialverlag 2022.
  • Aufsätze (Auswahl):
  • »Noten zum Klang-Bild«, in: Die Ambivalenz von Bild und Klang. Ästhetische Relationen in der Moderne, herausgegeben von Marco Gutjahr, Bielefeld: transcript 2021, S. 183–196.
  • »Möglichkeit und Wirklichkeit. Musiktheoretische Variationen zu Gunnar Hindrichs' Autonomie des Klangs« (zusammen mit Jan Philipp Sprick), in: Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik, herausgegeben von Nikolaus Urbanek und Melanie Wald-Fuhrmann, Stuttgart: Metzler 2018, S. 1–21.
  • »Melodie vs. Harmonie«, in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, herausgegeben von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz: Schott 2018.
  • Eine vollständige Publikationsliste findet sich unter: www.hfmt-hamburg.academia.edu/BenjaminSprick